sprachreif 2, Schulbuch

108 Besprechen Sie mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner die verschiedenen dialektalen Ausprägungen in den neun österreichischen Bundesländern, über die Sie die Grafik informiert. Sehen Sie sich gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner diese sechs Musikvideos auf youtube an und versuchen Sie herauszufinden, in welchem österreichischen Dialekt gesungen wird. Im Zweifelsfall helfen Ihnen die Webseiten der Künstler. • https://www.youtube.com/watch?v=AYrQHxtEDQo ( Fotzhobl / Zamgwischt ) • https://www.youtube.com/watch?v=FKMrbBsf8fA ( Wanda / Auseinandergehn ist schwer ) • https://www.youtube.com/watch?v=wmI2m06YFfc ( HMBC / Vo Mello bis ge Schoppornou ) • https://www.youtube.com/watch?v=0g_grfPxNt0 ( Faiasalamanda / Carinthia ) • https://www.youtube.com/watch?v=zCfm-vWuQRk ( Money Boy / Dreh den Swag auf ) • https://www.youtube.com/watch?v=93nNmegkQos&list=PLZYk8yRYcvukxChcE2eqPn2HxjwODfVSa ( STS / Irgendwaun bleib I daun dort ) Besprechen Sie Ihre Ergebnisse danach im Plenum. Hören Sie sich Textas Hip-Hop-Song Sprachbarrieren auf youtube an ( https://www.youtube.com/ watch?v=4RXXDWIkqys ) und versuchen Sie, eine Liste mit allen vorkommenden Ausdrücken, zusam- mengemixt aus verschiedenen österreichischen Dialekten und ihrer „Übersetzung“ in die Standard- sprache, zu erstellen. Nicht nur an diesen Beispielen ist der Sprachreichtum des österreichischen Deutsch ersichtlich. Dialektausdruck Standardsprachlicher Ausdruck es ziagt an de Schuach aus etwas ist unglaublich, unfassbar a Owezarer Lesen Sie das Gedicht und übertragen Sie es in die österreichische Standardsprache. Recherchieren Sie in Ihrer Schulbibliothek oder im Internet auch zur Mär- chenfigur „Blaubart“. H. C. Artmann: blauboad 1 i bin a ringlgschbüübsizza und hob scho sim weiwa daschlong und eanare gebeina untan schlofzimabon fagrom. A4 B A5 B Ó 5965y3 C A6 A7 B Ó 9ir843 A8 Merkenswert: Ein österreichischer Lyriker war H. C. Artmann (1921–2000). Er verfasste u. a. zahlreiche Dialekt- gedichte. Besonders bekannt ist sein Gedichtband med ana schwoazzn dintn . gedichta r aus bradnsee (1951), in dem er auch die Gedichte blauboad 1 und 2 veröffentlichte. Sprach- reflexion Mündliche Kompetenz 4 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=