sprachreif 2, Schulbuch

116 Erstellen Sie nun eine dreispaltige Tabelle: In die erste Spalte tragen Sie Ihre Formulierungen aus A17 bis A20 ein, in die zweite eine Verbindung zu Ihren eigenen Gedanken bzw. Ihrem eigenen Erfahrungshorizont, ohne jedoch eine Wertung vorzunehmen. Dafür haben Sie die dritte Spalte: Hier notieren Sie Ihre Gedanken und eigene Meinung. Ein Beispiel sehen Sie hier: Michael Pilz schreibt in Der wahre Rockstar stirbt mit 27 vom 5. September 2009 in DIE WELT über Rockstars, die aufgrund ihres exzessiven Lebens- stils nicht älter als 27 Jahre alt wurden. Amy Winehouse und Kurt Cobain kenne ich, die anderen Musikerin- nen und Musiker waren mir bis jetzt unbekannt. Viele Sängerinnen und Sänger, die ich kenne, sind noch jünger als 27 und sprechen nicht über ihren möglichen Drogen- und/oder Alkoholkonsum. Ich finde, dass es nicht „cool“ ist, wenn man schon so jung so viele Drogen nimmt und Alkohol konsu- miert, sodass man daran stirbt. Ich stimme dem Autor zu, dass man mit den richtigen Ernährungsge- wohnheiten und ein bisschen Sport alt werden kann. Stellung nehmen, appellieren (Operatorenkategorie 3 – Reflexion und Problemlösung) Nun sind Sie auch aufgefordert, Ihren eigenen Standpunkt bzw. Ihre eigene Meinung zu äußern und, das ist eine wesentliche Funktion des Leserbriefs, an Ihre Leserinnen und Leser zu appellieren, d. h., diese zum Handeln aufzufordern. Lesen Sie Ihre Stellungnahmen aus A21 und überarbeiten Sie sie nach folgenden Kriterien: • Eindeutige sprachliche Kennzeichnung als eigene Meinung • Einhaltung des Kontexts • Klare Positionierung, nachvollziehbarer Standpunkt A21 A22 Merkenswert: Argumentation in einem Leserbrief Wichtig ist es, sich beim Argumentieren an den Leserinnen und Lesern zu orientieren, diese versucht man zu überzeugen. Die eigene Position – sie muss nachvollziehbar sein – wird durch Belege unterstützt, Gegenargumente sucht man zu entkräften. Ebenso ist die Identifizierbarkeit der eigenen Position wichtig, so konzentriert man sich auf die zentrale Frage. Beim Ermitteln dieser können die sog. W-Fragen und themenbezogene Fragen zur Argumentation helfen. Formulieren Sie zu Ihren Meinungsäußerungen einen Appell an Ihre Leserinnen und Leser, sich Ihrer Meinung anzuschließen. Besprechen Sie dies im Plenum. C A23 Einen Leserbrief schreiben Schritt 1: Planen ✓ Anrede ✓ Bezug zum Text ✓ Schlussfolgerung(en) erkannt ✓ Kritische Begutachtung des Themas Drogen- und Alkoholkonsum ✓ Appell an Leserinnen/Leser ✓ Absätze ✓ Sprachrichtigkeit ✓ Logischer Aufbau ✓ Bindewörter ✓ Variable Satzstruktur ✓ Umfang Schriftliche Kompetenz 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=