sprachreif 2, Schulbuch
123 Vorbereitung für eine Zusammenfassung: Hier konkret Kontextdaten Erhebende Institution Erscheinungsort Erhebungs-/Erscheinungs- datum Einleitung Thema Siehe Überschrift oder Unterschrift Art der Darstellung Balken-, Torten-, Linien- oder Kurvendiagramm, Vektor … statistische Größe, Verlauf, Entwicklung, Vergleich, Gegenüberstellung … Hauptteil Elemente der Illustration Symbole, Zeichnungen, Fotos … Gegenstand Siehe Thema Vollständigkeit Vollständigkeit, Auswahl, Schwerpunkte … Größenangaben Mengen, Weiten … Zusatzinformationen Auffälligkeiten Herausragendes, Abweichendes, Trends … Schluss Ergebnis Sprachwerkzeug: Informationen strukturieren Vergleiche: gleich lang/hoch wie …; mehr als/weniger als; mindestens/höchstens; mehr/weniger als die Hälfte/ein Drittel…, großteils, eine Mehrheit/Minderheit, … Veränderungen: gleich bleiben/unverändert bleiben/stagnieren; sich erhöhen/verringern, zunehmen/abnehmen; sich verkleinern/vergrößern (um) … Rangordnung: an erster, zweiter, … Stelle stehen; es folgen; an letzter Stelle befinden sich; des Weiteren ist/sind … ersichtlich, … Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • verschiedene nichtlineare Texte unterscheiden können • Textinhalte erfassen und verstehen können • mögliche Adressatinnen und Adressaten benennen können • in nichtlinearen Texten dargestellte Werte benennen, analysieren, einordnen und beurteilen können • zuverlässige von nicht zuverlässigen Quellen unterscheiden können Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=