sprachreif 2, Schulbuch

132 Alles Theater In diesem Kapitel lernen Sie: einen runden Tisch vorzubereiten mit Texten zur Literatur- und Theaterkritik umzugehen einen offenen Brief zu schreiben 1 Schritt 1: Einen offenen Brief zu planen 1 Schritt 2: Einen offenen Brief zu verfassen 1 Schritt 3: Einen offenen Brief zu überarbeiten sich mit den Entwicklungen und Veränderungen des Theaters auseinanderzusetzen mit Texten aus der Zeit der Aufklärung umzugehen und sie zu bearbeiten einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen sprach- lichen Äußerungen zu pflegen mj4x3z Sich über das Thema „Theater“ äußern Viele Autorinnen und Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler, Kritikerinnen und Kritiker haben sich über das Theater und seine Bedeutung bzw. Wirkung auf das Publikum geäußert. Dabei gehen die Meinungen über diese Form der Darstellung weit auseinander. Lesen Sie die folgenden Zitate zum Thema „Theater“. Suchen Sie sich anschließend eines davon aus und verfassen Sie einen kurzen Text in der Länge von 80 bis 100 Wörtern, in dem Sie das gewählte Zitat kommentieren. 1. Ein Dramatiker stirbt heute nicht einmal, sondern mehrmals, umgebracht von den Regisseuren seiner Stücke. August Bebel (1840−1913), deutscher sozialdemokratischer Politiker, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD, 1872 wegen Vorbereitung zu Hochverrat und Majestätsbeleidigung, 1886 wegen Geheim- bündelei verurteilt 2. Das Drama (auf der Bühne) ist erschöpfender 1 als der Roman, weil wir alles sehn, wovon wir sonst nur lesen. Franz Kafka (1883−1924), deutschsprachiger Schriftsteller, in Prag geboren als Sohn einer bürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie QUELLE: http://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Theater&seite=2 ; (abgerufen am 27.09.2015) 1 aussagekräftiger 3. Theater wird erst wirklich, wenn das Publikum innerlich mitspielt. Hermann Bahr (1863−1934), österr. Roman- und Bühnenautor und Kritiker QUELLE: http://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Theater&seite=5 ; (abgerufen am 27.09.2015) A1 Mündliche Kompetenz 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=