sprachreif 2, Schulbuch
134 Einigen Sie sich innerhalb der Klasse auf drei Themen, die sich gut für einen runden Tisch eignen würden, und führen Sie in Gruppen von vier bis fünf Personen eine Recherche dazu durch, welche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich als Diskussionsmitglieder am runden Tisch eignen würden. Erstellen Sie für das jeweilige Thema eine Liste mit möglichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Projektidee Entscheiden Sie sich als Klasse für ein regional aktuelles Thema und nehmen Sie mithilfe Ihrer Lehrperson Kontakt zu Vertreterinnen und Vertretern aus den betroffenen Bereichen auf. Versuchen Sie an Ihrer Schule einen runden Tisch zu organisieren, der dann auch durchgeführt wird. Öffentliche Reden genauer betrachten In Kapitel 2 haben Sie sich bereits mit öffentli- chen Reden und deren Elementen sowie Analyse beschäftigt. Immer wieder gelingt es Rednerinnen und Rednern, ihr Publikum zu begeistern und mit ihren Botschaften starke Emotionen auszulösen. Für eine besonders einflussreiche, aussagekräftige und gelungene Rede vergibt die Universität Tübingen jedes Jahr den Titel „Rede des Jahres“. 2013 ging dieser Preis an Gregor Gysi für seine Rede über den NSA-Skandal am 18. November vor dem Deutschen Bundestag. Sehen und hören Sie sich die circa 13 Minuten lange Rede Gregor Gysis auf der folgenden Internet- seite an https://www.youtube.com/watch?v=hp0FVvpfbFU und notieren Sie sich inhaltliche Schlüssel- wörter. Fassen Sie anschließend den Inhalt der Rede in ungefähr 150 bis 200 Wörtern zusammen. In der Rede kommen die folgenden Begriffe vor. Erklären Sie, was mit jedem Begriff gemeint ist. Verwenden Sie dazu bei Bedarf das Internet. Persona non grata – BND – Programm Echelon – Five Eyes – Duckmäusertum – souverän – advokatisch – Amtseid – Militärputsch – Weltmachtallüren Gregor Gysi betont in seiner Rede immer wieder die Notwendigkeit der restlosen „Aufklärung“ des Skandals. Er verwendet hier den Begriff „Aufklärung“ in seiner heutigen Bedeutungen. Schlagen Sie im Wörterbuch nach, welche Bedeutungen des Wortes „Aufklärung“ dort aufscheinen. Recherchieren Sie zusätzlich unter www.duden.de und erstellen Sie eine kurze Liste aller möglichen Bedeutungen des Wortes. Informieren Sie sich über den erwähnten NSA-Skandal, indem Sie eine kurze Onlinerecherche durch- führen, beispielsweise unter dem Link: http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-10/hintergrund- nsa-skandal . Sie können anschließend Menschen in Ihrer Umgebung (Eltern, Verwandte, Lehrperso- nen …) zu diesem Thema interviewen, um herauszufinden, woran sich diese erinnern. Fassen Sie die Antworten der Befragten kurz zusammen. C A4 Tipp A5 Ó e2dx7j A6 A7 Ó A8 Ó 7y2cz3 Mündliche Kompetenz 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=