sprachreif 2, Schulbuch
135 Sprachwerkzeug: Ein Interview führen Beginnen Sie freundlich und höflich: Verzeihung, würde es Ihnen etwas ausmachen, … Dürfte ich Sie darum bitten, … Hätten Sie vielleicht einen Moment Zeit für mich? Formulieren Sie offene Fragen (W-Fragen, keine ja/nein-Fragen): Welche Aspekte sind für Sie dabei besonders wichtig? Weshalb haben Sie sich dafür entschieden? Was fehlt Ihnen an diesem Standort? Vermeiden Sie zu komplizierte Fragestellungen: statt: Wie ist Ihrer Meinung nach die Tatsache, dass mehr und mehr Städte mit dem Feinstaub-Problem kämpfen, in Bezug auf die heutige Umweltpolitik zu sehen? besser: Welche Maßnahmen sollte die Politik zum Schutz der Umwelt gegen die Feinstaubentwicklung setzen? Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • geeignete Themen und Teilnehmerinnen/Teilnehmer für einen runden Tisch auswählen können • Schlüsselwörter aus öffentlichen Reden herausfiltern können • Interviews zur Informationsbeschaffung führen können Theater und Literatur kritisch betrachtet Seit Theaterstücke aufgeführt werden und Literatur gelesen wird, gibt es Kritikerinnen und Kritiker, die diese Werke ansehen oder lesen und kommentieren. Theater- und Literaturkritik kann wesentlich für den Erfolg oder Misserfolg eines Werkes sein, denn vielfach verlässt sich das Publikum auf Rezensionen, wenn es sich für oder gegen den Besuch eines Stückes oder den Kauf eines Buches entscheidet. Umso wichtiger erscheint es daher, dass Kritikerinnen und Kritiker „ihr Geschäft verste- hen“ und negative ebenso wie positive Kritiken nachvollziehbar und berechtigt sind. Lesen Sie folgendes Zitat von Johann Wolfgang von Goethe zum Thema „Rezension“. Geben Sie seinen Standpunkt zu diesem Thema in eigenen Worten wieder. Rezensieren und Tadeln sind im Wörterbuch manches jungen Gelehrten vollkommen synonym. Überlegen Sie, wann Sie sich einmal ungerecht kritisiert gefühlt haben, und schildern Sie Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner die Situation. Erläutern Sie auch, weshalb Sie die Kritik als nicht gerechtfertigt empfunden haben. Bekannte Kritikerinnen und Kritiker der Moderne Zu den bekanntesten Kritikerinnen und Kritikern im deutschen Sprachraum gehör(t)en unter anderem Hellmuth Karasek, Marcel Reich-Ranicki und Elke Heidenreich. Sie alle haben durch ihre Rezensionen die deutschsprachige Literaturlandschaft geprägt. A9 A10 B Text- kompetenz Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzw cken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=