sprachreif 2, Schulbuch
136 Auf der Internetseite http://geboren.am/themen/literatur/literaturkritiker finden Sie weitere Informa- tionen zu den drei Persönlichkeiten. Befüllen Sie die folgenden drei Boxen mit den wichtigsten Details aus ihrem Leben. Reich-Ranicki Karasek Heidenreich Rezensionen lesen und verstehen In sprachreif 1 haben Sie bereits Filmrezensio- nen gelesen und analysiert. In ihrer Funktion unterscheiden sich Theater- und Literaturkriti- ken nicht von Filmkritiken. Sie dienen dem zukünftigen Publikum zur Orientierung, ob ein Theaterstück oder ein Buch als sehens- bzw. lesenswert erachtet wird oder nicht. Dabei erfährt die Leserin oder der Leser zwar einige inhaltliche Details, sollte aber nicht den gesamten Plot erzählt bekommen, da ansons- ten das Ansehen oder Lesen des Werks wenig spannend wird. Üblicherweise ist die Meinung der Kritikerin oder des Kritikers zum jeweiligen Werk und dessen Darstellung bzw. Umsetzung deutlich erkennbar. Darüber hinaus sollten Argumente vorhanden sein, die das Publikum vom Wahrheitsgehalt des Geschriebenen überzeugen. Eine gelun- gene Rezension wägt Positives und Negatives ab und illustriert Behauptungen mit Beispielen. Suchen Sie in einer Tageszeitung nach einer Rezension zu einem Buch oder einem Theaterstück. Bringen Sie diese in die Stunde mit und diskutieren Sie in Gruppen von drei bis vier Personen, welche der mitgebrachten Rezensionen besonders gut gelungen und für Sie gut nachvollziehbar sind. Begründen Sie Ihre Auswahl. Die Theaterkritik Theaterkritiken informieren die Leserschaft nicht nur über die Inhalte und Formulierung des Erzähl- ten, sondern sind noch um den Aspekt der Darstellung erweitert. Das heißt, sie beziehen auch die Leistung der Regisseurin oder des Regisseurs, der Schauspielerinnen und Schauspieler, die Bühnen- A11 Ó C A12 Merkenswert: Die Rezension/Kritik • eine klare Zielgruppe wird angesprochen • inhaltliche Aspekte werden geschildert • eine subjektive Bewertung ist deutlich erkennbar • die persönliche Meinung wird sachlich argumentiert • „Beweise“ für Behauptungen werden erbracht • Kritikerin/Kritiker besitzt umfassende Kenntnisse in ihrem/seinem Fachgebiet • nicht nur Negatives wird gesehen Text- kompetenz 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=