sprachreif 2, Schulbuch

138 früheren Werken der jeweiligen Verfasserin oder des jeweiligen Verfassers angestellt. Wie auch bei anderen Formen der Rezension gehen die Meinungen zur Qualität eines Werkes häufig weit ausein- ander. Lesen Sie die Infobox über den Autor Wolf Haas. Besuchen Sie anschließend die folgende Internet- seite und lesen Sie das dort zu findende Interview mit dem Autor: http://www.zeit.de/2015/12/ wolf-haas-autor-krimi-boom . Welchen Eindruck bekommen Sie von Wolf Haas? Schreiben Sie ihn in 100 bis 120 Wörtern nieder und lesen Sie einige dieser Eindrücke in der Klasse vor. Lesen Sie die Kritik zu Wolf Haas’ Roman Das Wetter vor 15 Jahren und unterstreichen Sie die Sätze oder Satzteile, die positive Bewertungen enthalten. A15 Ó A16 Infobox: Wolf Haas • geboren im Dezember 1960 in Maria Alm, Salzburg • Studium der Germanistik und Linguistik • wohnhaft in Wien • zunächst als Werbetexter tätig • bekannt geworden als Autor von Kriminal- romanen mit der Hautperson Kommissar Brenner Mit silbernem Sternchen Von Hubert Winkels | 28.09.2006 Wolf Haas’ hochkomischer Roman „Das Wetter vor 15 Jahren“ Das hatten wir auch noch nicht, dass eine Litera- turbeilage einen Roman erzählt, zumindest zur Hälfte. Und die andere Hälfte ein Wolf Haas, der vorher Krimis geschrieben hat mit dem Privat- detektiv Simon Brenner als Helden. Die beiden, Literaturbeilage und Haas, reden über einen Ro- man und darüber, wie er gemacht ist. Dieses Re- den wiederum ist der Roman Das Wetter vor 15 Jahren . Alles klar? Will man es genauer wissen? Am Ende sogar le- sen? Nun ja, der passionierte Wolf-Haas-Leser sicherlich. Der ist brennend daran interessiert, wie es nach sechs erfolgreichen, x-mal als Film und Hörspiel verarbeiteten Brenner-Krimis wei- tergeht, ob Wolf Haas, von dessen Kämpfen um eine post-Brenner’sche Schriftstellerexistenz man immer wieder hören konnte, ob dieser Wolf Haas die Kurve gekriegt hat, raus aus der unei- gentlichen Quasi- und „Was glaubst du“-Welt seiner Krimiparodien und rein in eine andere Literatur, die trotzdem nicht die richtige, hohe, literaturbeilagenapprobierte potenzielle Büch- nerpreisliteratur ist. Für diese halböffentlich aus- getragene literarische Raus-und-rein-Aktion hat sich Wolf Haas die Latte ziemlich hoch gelegt, obwohl sein Ansinnen auf den ersten Blick be- scheiden klingt. Er wollte, so hat er es schön ge- sagt, nur die Oberflächentextur seiner Romane ändern, die Struktur aber beibehalten. Im Bild alter Schallplatten gesagt: Er wollte eine Spur, eine Rille finden genau zwischen dem alten Brenner-Roman-Jargon, der ja sehr öster- reichisch eigen ist, und dem Hochsprachenlite- raturidiom à la Literaturbeilage. Den Haas-Fans also ist das alles natürlich hoch- spannend und wahrscheinlich auch hochko- misch schon mit der ersten Zeile. Die anderen aber, die kalauerabstinenten Quasi-Normalleser, was machen die mit dieser so komplexen wie aberwitzigen Erzählkonstruktion des neuen Ro- mans? Und: Warum sollen die etwas damit ma- chen? Sie sollen, weil Das Wetter vor 15 Jahren auch eine sich langsam aufschaukelnde Screwball-Ko- mödie ist, in der alles, was geredet wird, über Schreiben, Autorschaft und Roman und so wei- ter, nach und nach in immer turbulentere Hand- lung übersetzt wird, bis am Ende Dauerreflexion und Handlungsexzess explosionsartig im grande finale zusammenfallen – mit einem Bang und ei- nem Jauchzer. Zugegeben, es dauert, bis der Roman in Fahrt 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 Text- kompetenz Literarische Bildung 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=