sprachreif 2, Schulbuch
140 Bedenken Sie dabei, dass Sie nur Werke rezensieren sollten, die Sie gut kennen und über die Sie möglicherweise auch einige Hintergrundinformationen besitzen. „Zerreißen“ Sie ein Werk nicht völlig, sondern würdigen Sie immer die Arbeit, die darin steckt. Sprachwerkzeug: Kritiken verfassen Die Handlung des Stücks dreht sich um … Besonders gelungen erscheint dabei … Die Autorin/der Autor ist wenig erfolgreich dabei, … Der Regisseurin/dem Regisseur gelingt es … Als … empfindet man die Darstellung … Die Themen des Stücks … Die Inszenierung kann nur als … bezeichnet werden. Verglichen mit den früheren erfolgreichen Werken der Autorin/des Autors … Die Handlung ist … nachvollziehbar. Der Ideenreichtum der Autorin/des Autors zeigt sich an … Der Leserin oder dem Leser steht ein spannendes Erlebnis bevor … Ein Besuch des Stücks empfiehlt sich besonders jenen, … Verfassen Sie zu einem kürzlich gelesenen Buch oder vor kurzem besuchten Theaterstück eine fundierte Rezension. Schreiben Sie zwischen 200 und 300 Wörter. Projektidee Besuchen Sie als Klasse gemeinsam ein Theaterstück, das in Ihrer Nähe aufgeführt wird. Betätigen Sie sich als Kritikerinnen und Kritiker und verfassen Sie eine Kritik nach dem Beispiel der vorher bearbeiteten Texte. Literatur nach Vorgaben verfassen Während heute relative Freiheit beim Schreiben von Büchern oder Theaterstücken herrscht und die Vielfalt der Werke und ihrer Darstellungsformen groß ist, war dies zu Beginn der Aufklärung nur bedingt der Fall. Vertreter aus den Bereichen Literatur und Philosophie beharrten auf festen Sche- men, nach denen Autorinnen und Autoren ihre Werke verfassen sollten. Lesen Sie den Text Johann Christoph Gottscheds über das Schreiben eines Dramas und fassen Sie die wichtigsten Informationen in heutigem Standarddeutsch zusammen. Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst Der Poet wählet sich einen moralischen Lehr- satz, den er seinen Zuschauern auf eine sinnliche Art einprägen will. Dazu ersinnt er sich eine all- gemeine Fabel, daraus die Wahrheit eines Satzes erhellet. Hiernächst suchet er in der Historie sol- che berühmte Leute, denen etwas ähnliches be- gegnet ist: und von diesen entlehnet er die Na- men, für die Personen seiner Fabel; um derselben also ein Ansehen zu geben. Er erden- ket sodann alle Umstände dazu, um die Haupt- fabel recht wahrscheinlich zu machen: und das werden die Zwischenfabeln, oder Episodia, nach neuer Art, genannt. Dieses theilt er dann in fünf Stücke ein, die ohngefähr gleich groß sind, und A18 Tipp A19 2 4 6 8 10 12 14 Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=