sprachreif 2, Schulbuch

141 ordnet sie so, daß natürlicher Weise das letztere aus dem vorhergehenden fließet; bekümmert sich aber weiter nicht, ob alles in der Historie wirklich so vorgegangen, oder ob alle Nebenper- sonen wirklich so, und nicht anders geheißen haben. Dichtung fungiert demnach als bloßes Instru- ment zur moralischen Verbesserung des Publi- kums und besitzt keinen poetischen Eigenwert. Die sinnliche Präsentation erweckt aber Inter- esse beim Rezipienten, sodass er im Begreifen der Zusammenhänge zwangsläufig seine Konse- quenzen zieht. Somit ist das Drama einer bloß logisch-rationalen Argumentation vorzuziehen: Die meisten Gemüther sind viel zu sinnlich ge- wöhnt, als daß sie einen Beweis, der aus bloßen Vernunftschlüssen besteht, sollten etwas gelten lassen; wenn ihre Leidenschaften demselben zu- wider sind. Allein Exempel machen einen stär- kern Eindruck ins Herz. QUELLE: http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/veranstaltungen/vorlesungen/lessing/lessgott.pdf ; (abgerufen am 19.04.2015) Diskutieren Sie in der Klasse, inwiefern sich diese Art der Schematisierung von Texten und ihrer Erstellung auf die Verfasserinnen und Verfasser auswirkt. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • Theater- und Literaturkritiken analysieren können • selbst Kritiken zu gelesenen oder gesehenen Werken verfassen können • über die Schematisierung von Textformen reflektieren können C A20 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 Merkenswert: Der offene Brief Der offene Brief ist ein Appell, eine Handlungsaufforderung an eine bestimmte Person, mehrere bestimmte Personen oder verantwortliche Stellen. Der Appell ergibt sich aus einem konkreten Anlass, also einer Situation, einem Bericht oder einer Handlung. Der offene Brief versucht durch seine Öffentlichkeit Druck auf die angespro- chene Person/Stelle zu erzeugen und diese zu einer Reaktion zu bewegen. Einen offenen Brief schreiben Der offene Brief ähnelt zwar dem Leserbrief, den Sie bereits in sprachreif 1 erarbeitet haben, hat aber einige Merkmale, die ihn deutlich vom Leserbrief abgrenzen. Während der Leserbrief die allgemeine Öffentlichkeit anspricht, richtet sich der offene Brief in erster Linie an bestimmte Personen, Behörden oder Institutionen. Man will zwar auch hier die Öffentlichkeit an den Inhalten des offenen Briefes teilhaben lassen, spricht aber die betreffende verantwortliche Stelle direkt an. Benennen, wiedergeben (Operatorenkategorie 1 – Reproduktion) Inhalt: • Darstellung eines Sachverhalts • Stellungnahme/Formulierung eines eigenen Standpunktes • Argumentation des Standpunktes • Appell an verantwortliche Stelle zur Handlung/Stellungnahme • Abschluss, Schlussfolgerung, Verstärkung des Appells Bezug herstellen: • deutlicher Bezug auf ein bestimmtes Ereignis, einen Zeitungsbericht, eine bestimmte Handlung muss gegeben sein (ausführlich dargestellt) Zielgruppe: • verantwortliche Personen (Einzelpersonen oder Gruppen), Behörden, Institutionen, … Ziel/ Absicht: • Handlung/Stellungnahme/Reaktion der Zielgruppe Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=