sprachreif 2, Schulbuch

142 Häufige Operatoren: • überzeugen, appellieren • kritisieren, informieren, untersuchen, argumentieren, darlegen … Erklären, einordnen (Operatorenkategorie 2 – Reorganisation und Transfer) Befüllen Sie die folgende Liste zusätzlich zu den drei vorgegebenen Beispielen mit fünf weiteren für Zielpersonen oder -gruppen eines offenen Briefes. Mögliche Zielpersonen/-gruppen Bildungsminister(in), Polizeidirektion, Bürgermeister Lesen Sie den folgenden offenen Brief einer Leserin des Standards und fassen Sie die Forderungen des Textes in eigenen Worten zusammen. A21 A22 Bildung ist Chefsache. Und zwar jetzt! Leser-Kommentar von Heidemarie Lex-Nalis | 15.09.2011 Offener Brief an Bundekanzler Faymann und Vizekanzler Spindelegger: der Kindergarten kann unter den aktuellen Rahmenbedingungen kein „Bildungsgarten“ sein Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Faymann! Sehr geehrter Herr Vizekanzler Spindelegger! Kindergarten muss Bildungsgarten werden! Bildung beginnt lange vor der Schule, daher müssen elementare Bildungseinrichtungen in die gesamt-österreichische Bildungslandschaft ein- gegliedert werden! Die Bedeutung der frühen Entwicklungsjahre vor allem imHinblick auf die Lern- und Leistungsfähigkeit der Kinder und für deren spätere Lebensperspektiven ist wissen- schaftlich längst hinreichend bewiesen. Mit dem verpflichtenden Kindergartenjahr und einem Bildungsplan für die Kindergärten hat diese Regierung einenMeilenstein gesetzt! – Das ist aber nicht genug! Wieder nur Ankündigungspolitik? Die Rahmenbedingungen in den Kindergärten sind weit von den international geforderten Qualitätsstandards entfernt und die Ausbildung ist europaweit auf dem niedrigsten Niveau. Unter diesen Bedingungen kann der Kindergarten kein Bildungsgarten sein. Es bleibt bei der bloßen An- kündigung, dass der Kindergarten die erste Bil- dungseinrichtung ist und allen Kindern einen möglichst optimalen Start in die weitere Bil- dungskarriere ermöglicht. Um dies zu verändern, braucht es einen „natio- nalen Kraftakt“, wie ihn die Sozialpartner in all ihren Bildungspapieren, wie ihn Caritas und Diakonie in ihren kürzlichen Stellungnahmen, wie ihn namhafte Vertreter aus allen Bildungsin- stitutionen − eben auch aus der Plattform Edu- Care − nicht müde werden, zu fordern. Scheinideologische Barrieren Wir brauchen keine Politik der kleinen Schritte mehr, es braucht einen Schulterschluss und vor allem ein Gesamtpaket, das in der Lage ist, die ewigen, scheinideologischen Barrieren im Bil- dungsbereich zu überwinden! Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, sehr geehrter Herr Vizekanzler! Sie haben es in der Hand, die Zukunft unseres Landes zu sichern. „Geldman- gel“ ist kein Argument: Für den Staat lohnt sich 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 Schriftliche Kompetenz 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=