sprachreif 2, Schulbuch

150 Welttheater Das Theater hatte neben seiner wichtigen Bildungsfunktion auch immer eine Unterhaltungsfunktion. Das Publikum genoss die ständig wechselnden Geschichten und war empfänglich für frische Ideen und Veränderungen. Hinsichtlich der Gestaltung der Dramen kam es immer wieder zu neuen Formen des Theaters, da sich die Verfasserinnen und Verfasser nicht mehr länger von althergebrachten Regelwerken wie Gottscheds, das Sie im Laufe dieses Kapitels kennen gelernt haben, einschränken lassen wollten. Über einige deutschsprachige Autorinnen und Autoren der vergangenen Epochen und der Moder- ne haben Sie ja bereits Informationen in sprach- reif 1 erhalten. Natürlich gab es aber auch in anderen Ländern sehr bekannte Literatinnen und Literaten. Einer von ihnen war William Shake- speare, dessen Stücke sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen. Führen Sie eine Recherche zu Shakespeares Leben durch und erstellen Sie eine vier- bis fünfseitige PowerPoint-Präsentation dazu. Lesen Sie den Auszug aus Shakespeares Ein Sommernachtstraum und entnehmen Sie dem Text, um welches Thema es in ihm scheinbar geht. Argumentieren Sie Ihre Entscheidung mit Beispie- len aus dem Text. William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum Erster Aufzug Erste Szene Ein Saal im Palaste des Theseus Theseus, Hippolyta, Philostrat und Gefolge treten auf. Theseus. Nun rückt, Hippolyta, die Hochzeitsstunde Mit Eil heran; vier frohe Tage bringen Den neuen Mond; doch, o wie langsam nimmt Der alte ab! Er hält mein Sehnen hin, Gleich einer Witwe, deren dürres Alter Von ihres Stiefsohns Renten lange zehrt. Hippolyta. Vier Tage tauchen sich ja schnell in Nächte, Vier Nächte träumen schnell die Zeit hinweg: Dann soll der Mond, gleich einem Silberbogen, Am Himmel neu gespannt, die Nacht beschaun Von unserm Fest. Theseus. Geh, Philostrat, berufe Die junge Welt Athens zu Lustbarkeiten! Erweck den raschen, leichten Geist der Lust, Den Gram verweise hin zu Leichenzügen: Der bleiche Gast geziemt nicht unserm Pomp. (Philostrat ab.) Hippolyta! ich habe mit dem Schwert Um dich gebuhlt, durch angetanes Leid Dein Herz gewonnen; doch ich stimme nun Aus einem andern Ton, mit Pomp, Triumph, Bankett und Spielen die Vermählung an. Egeus, Hermia, Lysander und Demetrius treten auf. A33 A34 Merkenswert: Präsentationsfolien • Stichwörter: auf Präsentationsfolien sollten sich keine ganzen Sätze finden • beschränken auf vier bis sechs Punkte: füllen Sie die Folien nicht zu voll • Bilder: visuelle Hilfen sind von Vorteil, aber übertreiben Sie es nicht • vorsichtige Farbwahl: zu grelle und zu helle Farben wirken nicht gut • Effekte: zahlreiche Effekte lenken vom Inhalt ab, mit Maß und Ziel verwenden 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Mediale Bildung Literarische Bildung 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=