sprachreif 2, Schulbuch
156 5 Runde Tische dienen der Diskussion kontroverser Themen, die von mehreren Teilnehmerinnen und Teil- nehmern, die direkt mit dem jeweiligen Thema zu tun haben, besprochen werden. Bei der Durchführung und Vorbereitung von runden Tischen ist die Auswahl passender Expertinnen und Experten aus den entsprechenden Fachbereichen wichtig, um eine lebhafte und sachlich orientierte Diskussion zu ermög- lichen. Theater- und Literaturkritik dient dem Publikum als Informationsquelle und Entscheidungshilfe , ob ein Stück besucht oder ein Buch gelesen werden soll. Besonders bekannte Kritikerinnen und Kritiker wer- den dabei oft aufgefordert, ihre Meinung über ein Werk kundzutun. Eine gelungene Kritik oder Rezen- sion hebt aber nicht nur Negatives hervor, sondern würdigt auch das Positive . Sie bleibt außerdem sachlich und zeigt ein überdurchschnittlich großes Wissen über das rezensierte Medium. Der offene Brief richtet sich über die Öffentlichkeit an bestimmte Personen, Gruppen oder Institutionen, um sie zu Reaktionen oder Handlungen aufzufordern. Meist erfolgen sie als Antwort auf bestimmte Ereignisse, Berichte oder Handlungen. Zu beachten ist, dass die subjektive Meinung deutlich hervor- tritt, aber sachlich argumentiert wird. Besonderer Fokus liegt auf dem Appell , der die Empfängerin bzw. den Empfänger des offenen Briefes überzeugen und in Aktion versetzen soll. Die Literatur in der Zeit der Aufklärung ist geprägt vom Werk Immanuel Kants „Die Kritik der reinen Vernunft“ , der die Menschen dazu auffordert, ihren Verstand zu gebrauchen. Aufklärung soll die Men- schen zu besseren Menschen machen und sie von den machthungrigen Institutionen befreien. Ein wichtiger Punkt war die Forderung nach Religionsfreiheit , die Lessing in der „Ringparabel“ in „Nathan der Weise“ darstellt. Das Theater dieser Zeit dient der Bildung und Unterhaltung . Weltweit gibt es viele bekannte Dichter, die Theaterstücke schreiben und damit sehr berühmt werden. Shakespeare ist einer davon. Damals sind „Regelwerke“ für das Verfassen gewisser Textsorten weit verbreitet. Darin gibt es unter anderem die „Ständeklausel“ , die das Bürgertum nur in komischen Rollen akzeptiert. In der Zeit der Aufklärung entwickelt sich aber nun das bürgerliche Trauerspiel , das Bürgerliche erstmals als Hauptpersonen in Tragödien einführt. Körpersprache , Mimik und Gestik verraten viel über uns, was wir mit Worten nicht sagen (wollen). Samy Molcho ist einer der bekanntesten Körpersprache-Experten. Sich seiner Körpersprache bewusst zu sein, kann in vielen Situationen Vorteile haben, beispielsweise bei Bewerbungsgesprächen . Neben der Kör- persprache sagt es viel über uns aus, wie wir uns online äußern . Dabei ist es von oberster Priorität, keine beleidigenden oder rassistischen Äußerungen zu tätigen. Zusammen- fassung Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=