sprachreif 2, Schulbuch

157 2 4 6 8 Lukas Hartmanns „Mein Dschinn“: Auf nach Indien! Von Bernard von Dierendonck | 12.12.2014 Ein gelungenes Jugendbuch, das einen sagenhaften Helden bietet und sich doch nicht in Fantasyklischees erschöpft: Lukas Hartmanns Abenteuerroman „Mein Dschinn“. Das Angebot an Büchern für Kinder und Ju- gendliche wird von Phantasyromanen be- herrscht. Lukas Hartmanns „Mein Dschinn“, ge- eignet für Leser ab elf oder zwölf, ist da wohltuende Ausnahme und perfekte Ergänzung zugleich. Das Bedürfnis junger Leser nach phantastischen Helden nimmt der Schweizer Erzähler ernst, in- dem er mit dem geheimnisvollen Kol eine sagen- hafte Figur einführt. Zugleich ist „Mein Dschinn“ eine packende sozialrealistische Erzählung und ein klassischer Abenteuerroman, der seinen Hel- den, den elfjährigen Lars, bis nach Indien führt. Zuletzt aber zählt doch nur das Urteil junger Le- ser: Das Buch ist toll. 10 12 14 Bereiten Sie mithilfe einer intensiven Recherche einen runden Tisch zum Thema „Religionsfreiheit“ vor. Wählen Sie passende Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den runden Tisch aus. Sie können im Anschluss in die Rollen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlüpfen und den runden Tisch durch- führen. Lesen Sie die folgende Kurzrezension über ein Jugendbuch. Unterstreichen Sie die wertenden Ele- mente, die im Text vorkommen (Wörter, Satzteile oder Sätze). 1 2 Sie sind mit einigen Aspekten Ihres Schulhauses unzufrieden (räumliche Gestaltung, Sitzgelegenhei- ten, Lautstärke …). Verfassen Sie zwei bis drei Absätze mit jeweils einem Appell und einer Begrün- dung an die Direktorin oder den Direktor Ihrer Schule. Lesen Sie das folgende Zitat aus Christa Wolfs Roman Kassandra. Finden Sie vier Beispiele für zu diesem Zitat passende aktuelle Situationen. „Das alte Lied: Nicht die Untat, ihre Ankündigung macht die Menschen blass, auch wütend, ich kenn es von mir selbst. Und dass wir lieber den bestrafen, der die Tat benennt, als den, der sie begeht: Da sind wir, wie in allem übrigen, alle gleich. Der Unterschied liegt darin, ob mans weiß.“ QUELLE: https://www.berlinerfestspiele.de/media/2013/maerzmusik_10/abendprogramme_1/mm13_libretto_2013_03_17_kassandra.pdf ; (abgerufen am 08.07.2015) Gestalten Sie ein Micromovie (vgl. Sprachreif 1, S. 82): Spielen Sie die Szene zwischen Emilia und ihrem Vater von S. 152 mit einer Partnerin/einem Partner nach und nehmen Sie sich dabei auf. Bemühen Sie sich um eine innovative Gestaltung und übertragen Sie den Text in modernes Deutsch. Führen Sie anschließend die Ergebnisse in der Klasse vor. Formulieren Sie fünf bis sechs Regeln, die man beachten sollte, wenn man Online-Kommentare in Foren postet. Beziehen Sie sich dabei unter anderem auf die Aspekte Inhalt, Sprache und Vorurteile. 3 4 5 B Ü 6 Text- kompetenz Mediale Bildung Sprach- reflexion Schriftliche Kompetenz Mündliche Kompetenz Literarische Bildung Kompetenz- check - N u r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=