sprachreif 2, Schulbuch

170 ben, sondern wir selbst übernehmen. Die „Hoheit der Gestaltung liegt bei uns“, schreibt Martin Hecht, Soziologe, in seinem Urlauber- analysebuch „Irgendwie hatten wir uns das an- ders vorgestellt“. Und genau da liegt wohl die Krux: Dass wir diese Hoheit über unsere eigene Freizeit kaum noch haben. Manfred Spitzer be- schreibt in „Rotkäppchen und der Stress“ ein Ex- periment mit zwei Ratten, von denen die eine Stromschläge in einem Käfig versetzt bekommt, die sie allerdings mit Hilfe eines Tastendrucks verhindern kann. Im Nebenkäfig sitzt die Nach- barratte – ohne diese Möglichkeit, sich selbst zu retten. Sie bekommt die gleichen Stromschläge, muss aber tatenlos dabei zusehen, wie ihre Kum- panin sich abmüht, beide zu erlösen. Bei letzterer Ratte wurden deutlich mehr Stresshormone ge- messen. Trauen wir uns also öfter mal raus aus demKäfig, ziehen den Stecker, öffnen die Türen, machen Unvorhergesehenes: Der Vorteil ist ja, dass unse- re Ausgänge nicht verriegelt sind. Keine Angst also vor unverplanten Stunden, vor Langeweile oder Müßiggang. Und mir fällt ein, dass Wasser hilft. Der Blick aufs fließende Wasser beruhigt, macht glücklich und erfüllt. Das erinnere ich aus einem liebeskranken Urlaub amMittelmeer. Wir wohnen jetzt in der Nähe eines kleinen Flus- ses. Ich sollte endlich ein Stück der Uferböschung von Brennnesseln befreien. Zum Nichtstun üben. QUELLE: http://www.cicero.de/salon/plaedoyer-fuer-mehr-langeweile-nichtstun-lernen/57845 ; (abgerufen am 06.10.2015) 4 Plädoyer, das: Äußerung, Rede o. Ä., mit der jemand entschieden für oder gegen etwas eintritt 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 Überlegen Sie, welche Personengruppen sich von Marie Amrheins Kommentar angesprochen fühlen und nennen Sie inhaltliche bzw. sprachliche Bespiele dafür. Personengruppe Satz/Absatz Grund Jugendliche/Schülerinnen, Schüler Eltern erster Absatz Berufstätige Pensionisten Stadtbewohner Landbewohner Untersuchen, erklären (Operatorenkategorie 2 – Reorganisation und Transfer) Schreiben Sie jene Aspekte, die Sie in A13 gefunden haben, jeweils auf einzelne Karten (z. B. im Format A5) in Zitatform (d. h. wörtlich). Auf der Rückseite notieren Sie Vorschläge der Autorin und eigene Stellungnahmen, wie das Nichtstun aussehen könnte. A14 A15 Eine Empfehlung schreiben Schritt 1: Planen Schriftliche Kompetenz 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=