sprachreif 2, Schulbuch

172 Verfassen Sie nun die Empfehlung und bearbeiten Sie dabei folgende Arbeitsaufträge : • Nennen Sie die für Ihren Text relevanten Aspekte des Kommentars. • Untersuchen Sie anhand eigener Perspektiven die Vorschläge der Autorin. • Erörtern Sie davon ausgehend die Sinnhaftigkeit des Nichtstuns und • nehmen Sie eindeutig und begründet Stellung, ob Sie im Sinne des Themas Ihres Textes das Nichtstun empfehlen können. Schreiben Sie zwischen 405 und 495 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. 5 Lifestyle, der: eng., charakteristische Art und Weise, das Leben zu gestalten Schritt 3: Eine Empfehlung überarbeiten Verwandtencheck Bitten Sie eine Verwandte oder einen Verwandten, Ihren Text zu lesen. Formulieren Sie dann gezielt zwei Fragen, um herauszufinden, was Sie noch verändern sollen. z. B.: Kannst du klar erkennen, worauf ich hinauswill? Hast du Widersprüche in meinem Text gefunden? Welche? Kannst du mein Argument in Absatz drei nachvollziehen? Empfehlungen in Printmedien – Rezensionen und Kritiken Empfehlungen, was Theateraufführungen, Filme, Bücher, Konzerte, Ausstellungen u. dgl. betrifft, finden Sie in Printmedien in teilweise großer Zahl. Meist werden diese Texte Rezensionen oder Kritiken genannt. Lesen Sie die folgende Kritik über die Fernsehserie Sherlock . Machen Sie am Rand Notizen, welche Passagen Ihnen gut gefallen bzw. beim Verfassen einer eigenen Rezension helfen könnten. Markie- ren Sie Passagen, die Ihr Interesse für die Serie wecken. Tipp A19 Nicht tot zu kriegen Von Alexander Grau | 31.05.2014 Die BBC-Serie „Sherlock“ versetzt die Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle konsequent in das London des 21. Jahrhunderts – und wird dem Original dennoch gerecht. Der Erfolg dieses Konzepts hat einen Namen: Benedict Cumberbatch. Er lebt noch. Natürlich lebt er noch: Sherlock Holmes. Dass der Meisterdetektiv aller Meisterdetektive nicht tot zu kriegen ist, musste schon sein Schöpfer Arthur Conan Doyle erfahren. 1893 ließ er ihn in „The Final Problem“ zusammen mit seinem Wi- dersacher Professor Moriarty die Reichenbachfälle bei Meiringen hinabstürzen. Zu zeitraubend waren Doyle die immer neuen Geschichten um Holmes geworden, nach denen das Publikum ver- langte. 2 4 6 8 Anreißer: Es wird bereits der Standpunkt des Journalisten klargemacht. Anhand der Kultur- und Mediengeschichte der Figur Sherlock Holmes wird erklärt, wie populär die Geschichten tatsächlich sind. Indirekt verweist der Journalist damit auf ein Problem, das Neubear- beitungen des Stoffs haben können: Es ist eine besondere Herausforderung, dem Eine Empfehlung schreiben Schritt 3: Überarbeiten Schriftliche Kompetenz 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=