sprachreif 2, Schulbuch
178 Anzahl Kommentar Glosse Kolumne Werbetext Lesen Sie die Coverstory (Titelgeschichte) in Ihrem Magazin und beantworten Sie die folgenden Fragen: • Welches Thema hat die Geschichte? • Wie aktuell ist das Thema momentan bzw. zum Erscheinungszeitpunkt? • Wie viel Platz (in Seiten) von der Gesamtanzahl wird der Titelgeschichte eingeräumt? • Haben Sie persönlich den Eindruck, dass das Verhältnis von Bildern und Text angemessen ist? Begründen Sie in jedem Fall. • Welche Werbeeinschaltungen finden Sie? Gibt es einen Zusammenhang zum Thema/Text? Schreiben Sie aus den Antworten in A29 einen zusammenhängenden Text. Tauschen Sie in der Gruppe Ihre Titelgeschichten aus. Wie müssten diese Storys verfasst und aufbe- reitet sein, damit sie in den jeweils anderen Magazinen erscheinen könnten? Gibt es Storys, die nicht „angepasst“ werden können? Aus welchen Gründen ist das so? Verfassen Sie eine Titelgeschichte für eines Ihrer Magazine. Machen Sie dafür auch Fotos. Schreiben Sie den Text mit einem Textverarbeitungsprogramm, drucken Sie ihn aus und arrangieren Sie ihn auf mehreren Seiten gemeinsam mit den Bildern so, wie Sie ihn in dem Magazin veröffentlichen würden. Gestalten Sie zu A32 ein Cover Ihres Magazins. A29 A30 C A31 C A32 C A33 Typen des Sturm und Drang kennen lernen Bereiten Sie mithilfe der Online-Präsentationen in Dreiergruppen jeweils ein Kurzreferat zur Epoche des Sturm und Drang vor. Bauer gegen Tyrann A34 C Ó 5c53u2 Gottfried August Bürger: Der Bauer an seinen durchlauchtigsten Tyrannen Wer bist du, Fürst, dass ohne Scheu Zerrollen mich dein Wagenrad, Zerschlagen darf dein Ross? Wer bist du, Fürst, dass in mein Fleisch Dein Freund, dein Jagdhund, ungebleut Darf Klau’ und Rachen hau’n? Wer bist du, dass, durch Saat und Forst, Das Hurra deiner Jagd mich treibt, Entatmet, wie das Wild? – Forderungen des Bauern 2 4 6 8 Mediale Bildung Literarische Bildung 6 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=