sprachreif 2, Schulbuch
191 Montessori-Oberstufenrealgymnasium in Salz- burg entschieden.“ Die Familie hofft, dass in der neuen Schule mehr auf die Stärken ihres Sohnes eingegangen wird. „Ich habe das Gefühl, dass in unserem Schulsystem das Augenmerk vor allem auf die Schwächen der Kinder gelegt wird. Viele Lehrer kümmern sich nur um die Schwächen der Kinder, für deren Stärken interessieren sie sich nicht.“ In vielen Schulen fehle es sicher an perso- nellen und finanziellen Ressourcen. Um dieses Manko zumindest ein wenig auszu- gleichen, engagiert sich Verena Drexel seit zwei Jahren im Verein Talenteraum. Mitglieder sind Eltern von hochbegabten Kindern. Der Verein bietet zum einen Beratung bei Fragen und Pro- blemen, zum anderen eine gute Vernetzung mit den zuständigen Landesbehörden. Derzeit stellt der Verein ein Förderprogramm für betroffene Kinder auf die Beine. „Unser Ziel ist es, dass wir an den Schulen einen Vater oder eine Mutter ha- ben, der oder die für Eltern Anlaufstelle ist.“ Im- mer wieder würden sich Eltern melden, deren Kinder in der Schule litten, Außenseiter seien und von Mitschülern und Lehrern bloßgestellt würden. „In einem Fall meinte ein Lehrer zu sei- nen Schülern: Seid froh, dass ihr nicht so ge- scheit seid wie der, denn sonst würdet ihr auch so komisch mit dem Kopf wackeln.“ „Nicht nur sonderbare Typen mit Nickel- brille“ Dass Hochbegabung nicht immer mit Proble- men behaftet sein muss, wünscht sich Petra Wolfsberger, Lehrerin und Bundeslandkoordi- natorin für Begabungsförderung in Niederöster- reich. „Hochbegabte Kinder müssen aus dem komischen Eck geholt werden. Das sind nicht nur sonderbare Typen mit Nickelbrille.“ Wolfs- berger appelliert an ihre Kollegen, sich dieser Kinder anzunehmen. Der Vorwurf vieler Eltern an mangelnder Unterstützung durch die Schule komme teilweise zu Recht. „Dabei ist es unsere Aufgabe, diese Kinder zu fördern.“ QUELLE: http://www.salzburg.com/nachrichten/wissen/sn/artikel/viele-lehrer-kuemmern-sich-nur-um-die-schwaechen-der-kinder-138430/ ; (abgerufen am 22.11.2015) 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 Erklären Sie den Begriff „Ständeklausel“. Sehen Sie sich die folgende Grafik zum Thema Theaterbesuche an: 7 8 Vervollständigen Sie dann die folgenden Aussagen in Bezug auf die Grafik: Die Hauptaussage der Grafik ist, … Befragt wurden insgesamt … Personen, die in … unterteilt wurden. Über die jüngste Altersgruppe sagt die Grafik aus, dass … Die Anzahl der Theaterbesuche Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=