sprachreif 2, Schulbuch

44 2. Dispositio: 3. Elocutio: Sie können dazu auch die Sonderseiten 1 ( Rhetorische Mittel, S. 38-39 ) zur Hilfe nehmen. 4. Memoria: Auswendig lernen Ein bewährter Rhythmus für das Auswendiglernen ist: die erste Wiederholung nach 30 bis 40 Minu- ten, eine zweite nach 24 Stunden und dann noch drei verteilt auf zwei Tage. 5. Actio: Atmen Sie tief durch, stehen Sie breitbeinig , um Wackeln zu vermeiden, und halten Sie Blickkontakt mit Ihrem Publikum. Wenn Sie das Gefühl haben, ein wenig zu langsam zu sprechen, haben Sie meist das passende Tempo, damit man Ihnen folgen kann. Im Zeitalter der unmittelbaren und sofort verfügbaren Information durch Online-Dienste verschiedener Medien ist es besonders wichtig, sich mit öffentlichem Sprachgebrauch auseinanderzusetzen. Bedenken Sie, dass Sie nicht nur öffentlich sprechen, wenn Sie ein Referat oder eine Rede halten, sondern auch dann, wenn Sie in einem sozialen Netzwerk etwas posten , in einem öffentlichen Verkehrsmit- tel telefonieren oder eine E-Mail verschicken ! Hauptgedanke 1 Hauptgedanke 2 Hauptgedanke 3 Tipp Wer sitzt im Publikum? Wofür interessieren sich die Zuhörerinnen und Zuhörer? Wie kann ich das Thema/die Hauptgedanken damit verbinden? Wie kann ich die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen? Will es mehr unterhalten oder mehr informiert werden? Wie kann ich Sachinformation verpacken? Mündliche Kompetenz 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=