sprachreif 2, Schulbuch
66 Grundlage im konfessionellen Religionsunter- richt gesichert sieht […] Politische Rückendeckung für die Religions- gemeinschaften kommt von der ÖVP und deren Integrationsstaatsekretär Sebastian Kurz. Noch einen Tag bevor der Bericht des Unterrichtsmi- nisteriums seinen Weg ins Parlament fand, zi- tierte die „Presse am Sonntag“ Teile eines Posi- tionspapier des Staatssekretärs. Nach diesem soll der Ethikunterricht bereits ab der ersten Klasse Volksschule angeboten werden – aber eben nur für Schüler, die ohne Bekenntnis oder vom Reli- gionsunterricht abgemeldet sind. […] Was für Religionsgemeinschaften und ÖVP der Sicherung von Vielfalt und Werten dient, ist für SJ-Vorsitzenden Wolfgang Moitzi „eine Art Straf-Ethikunterricht“. „Wenn ein Ethikunter- richt eingeführt wird, dann sollte er anstelle des Religionsunterrichts angeboten werden – und zwar mit eigens ausgebildeten Lehrkräften“, so der Jungpolitiker in einer Aussendung. Diese Po- sition teilt auch der Bildungssprecher der Grü- nen, Harald Walser. „Niemand soll indoktriniert werden, sondern alle sollen und müssen in der Schule zu einemGedankenaustausch über unter- schiedliche, miteinander oft unvereinbare Wert- haltungen animiert werden“, formuliert Walser durchaus provokant. […] Unterstützung könnten Harald Walser und sei- ner Partei aber auch aus den Reihen der katholi- schen Kirche selbst erwachsen. Der Religions- pädagoge und Professor für PraktischeTheologie an der Universität Salzburg, Anton Bucher, hat erst im Sommer mit der Idee eines gemeinsamen „Ethik- und Religionskundeunterrichts“ aufhor- chen lassen. Buchers Modell überschneidet sich an vielen Stellen mit den Vorstellungen des grü- nen Bildungssprechers. Aus kirchlichen Kreisen erwuchs dem Religionspädagogen dafür einiges an Kritik […] Ob der kontroversen Diskussion, die sich um die Thematik entsponnen hat, könnte bis zu einer gesetzlichen Regelung noch einiges an politi- schem Kleingeld gewechselt werden. Schließlich hängt an der Entscheidung zum Ethikunterricht auch die Frage nach der Ausbildung jener Lehrer, die das Fach unterrichten sollen. QUELLE: http://religion.orf.at/stories/2556087/ ; (abgerufen am 27.08.2015) 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 Beschreiben Sie stichwortartig die fünf Schritte zum Halten einer Rede. Inventio Dispositio Elocutio Memoria Action Formulieren Sie die folgende Äußerung so um bzw. ergänzen Sie sie so, dass sie als Argument in einer Erörterung stehen könnte. „Es wäre fein, wenn sich Jugendliche auch im Unterricht Gedanken darüber machen würden, nach welchen Werten sie leben wollen.“ 2 3 Text- kompetenz Mündliche Kompetenz 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=