sprachreif 2, Schulbuch

68 Erste Schritte im wissenschaftlichen Schreiben Im Laufe der Oberstufe setzen Sie sich mit verschiedenen Formen des Schreibens und des Schreibpro- zesses auseinander. Obwohl vielen dieser Formen bereits eine argumentative Schreibhaltung und ein sachlicher Stil zugrunde liegt, unterscheiden sie sich doch vom wissenschaftlichen Schreiben, das Sie aber auch meistern sollten, um gut auf die Erarbeitung Ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA), die Teil einer erfolgreich abgelegten Matura ist, vorbereitet zu sein. Warum ist wissenschaftliches Schreiben wichtig für Sie? Das wissenschaftliche Schreiben wird nicht nur vor Ihrer Matura von Ihnen gefordert werden, sondern stellt auch einen wesentlichen Teil jeder höheren Ausbildung dar, die Sie nach Ihrem Schulabschluss möglicherweise absolvieren werden. Da diese Art des Schreibens viele eigene Regeln und Anforde- rungen aufweist, sollten Sie es bereits vor der Erstellung Ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit trainie- ren. AH S. 75 ff. M Merkenswert: Wissenschaftliches Schreiben Wissenschaftliche Arbeiten entspringen nicht Ihrer eigenen Fantasie, sondern basieren vor allem auf Quellen (Büchern, Zeitschriften, Webseiten …), die Sie in Ihre Arbeit einbauen. Sie können in manchen Fällen zwar auch eigene Schlüsse ziehen, geben aber meist vieles wieder, das andere bereits herausgefun- den und untersucht haben. Da der Großteil des verwendeten Wissens nicht von Ihnen selbst kommt, müssen Sie Ihre Quellen bekannt geben (= zitieren ). Der verwendete Stil sollte sachlich und objektiv sein. Außerdem sollten Sie auf eine klare Absatzsetzung, eine verständliche Schreibweise und die Verwendung passender Fachbegriffe Wert legen. Suchen Sie in der Schulbibliothek, in einer Universitätsbibliothek oder online nach einer wissen- schaftlichen Arbeit oder einem Auszug daraus. Notieren Sie, welche Unterschiede zu anderen Texten, die Sie kennen, festzustellen sind. Der wichtigste Schritt: Die Themenfindung Wissenschaftliches Schreiben findet immer in Bezug auf ein Thema statt, das entweder selbst gewählt sein kann oder vorgegeben wird. Ein passendes Thema selbst auszusuchen mag leicht klingen, birgt aber gewisse Gefahren und Schwierigkeiten (zu weites oder zu enges Thema, wenige oder keine verfügbaren Quellen, keine klare Themenstellung). Das Themengebiet Zunächst müssen Sie sich darüber im Klaren sein, welchem größeren Gebiet Ihr Thema zuzuordnen sein soll. So könnten Gebiete im Bezug auf das Fach Deutsch beispielsweise folgende sein: „Das Mittelalter“ (oder andere literarische Epochen), „Die Epik“, „Rainer Maria Rilke“, „Analyse von Werbe- slogans“, „Die Entstehung des Mediums Zeitung“, oder viele andere. Bevor Sie nun Überlegungen anstellen, welchen Aspekt dieser großen Gebiete Sie genauer bearbei- ten wollen, ist es wichtig zu wissen, welche Länge für Ihre Arbeit vorgegeben ist. Ihre Themenwahl sollte sich immer danach richten, ob das gewählte Thema in der geforderten Länge sinnvoll bearbei- tet werden kann. Es wird zum Beispiel schwierig werden, die wichtigsten Werke des Mittelalters auf fünf Seiten erschöpfend zu untersuchen. A1 Tipp Sonderseiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=