sprachreif 2, Schulbuch

69 Suchen Sie sich eines der genannten Themengebiete aus und überlegen Sie (eventuell mit Hilfe eines Clusters), welche Aspekte Sie daran besonders interessant finden. Formulieren Sie anschließend eine möglichst genaue Fragestellung, die Sie mit Ihrer Arbeit beantworten möchten. Bilden Sie mit Hilfe der Fragestellung anschließend ein klares Thema. Erste Recherche: Wo und wie? Bevor Sie sich verpflichtend auf Ihr gewähltes Thema festlegen, sollten Sie sicherstellen, dass genügend Informationen dazu zur Verfügung stehen. Daher ist es sinnvoll, eine kurze Online-Recher- che durchzuführen. Suchen Sie über eine Internetsuchmaschine nach relevanten Büchern, wissen- schaftlichen Arbeiten, Artikeln und Webseiten. Wenn Sie auf viele Informationsquellen stoßen, sollte das Material auf jeden Fall ausreichen, um Ihr Thema zu bearbeiten. Genaue Informationen zur Auswahl von vertrauenswürdigen Quellen und dem richtigen Zitieren finden Sie in sprachreif 1, S. 33 f. Führen Sie zu Ihrem Thema eine kurze Online-Recherche durch. Versuchen Sie, mindestens ein Buch, eine Arbeit, einen Artikel und eine Webseite zu finden. Erste Informationen für Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer: Das Exposé Nachdem Sie sich für ein Thema und somit ein bestimmtes Interessensgebiet entschieden und sichergestellt haben, dass es zu diesem Thema ausreichend vertrauenswürdige Quellen gibt, werden Sie wahrscheinlich eine mit diesem Interessensgebiet vertraute Lehrperson ins Auge gefasst haben, die Sie sich als Betreuerin oder Betreuer wünschen würden. Diese Person wird zusätzlich zu Ihrem Thema vermutlich ein Exposé von Ihnen einfordern. In einem Exposé legen Sie in Kürze (meist auf ca. einer Seite) den geplanten Inhalt und die Ihrem Thema zugrundeliegende Fragestellung bzw. Ihr Forschungsziel dar. Zum einen sollte Ihr Exposé deutlich machen, dass Sie sich bereits intensiv mit Ihrem Thema auseinandergesetzt und erste Rechercheschritte erledigt haben, zum anderen eine positive Arbeitshaltung beweisen (keine Tippfehler, klares Format, prägnante Formulierungen). Ein gelungenes Exposé wird nahezu in allen Fällen die gewünschte Lehrperson von der Ernsthaftigkeit Ihres Vorhabens und Ihrem Arbeitswillen überzeugen. Verwenden Sie daher genügend Zeit darauf, Ihr Exposé in „Form“ zu bringen. Verzichten Sie auf handgeschriebene Zettel, Stichwörter und unnötige „Schwafelei“. Nennen Sie eventuell bereits erste Quellen oder Forschungsmöglichkeiten. Formulieren Sie mit Hilfe der vorherigen Recherche ein kurzes, klares Exposé (Beispiele finden Sie online) mit einer klaren Forschungsabsicht, das Sie in dieser Form einer Lehrperson übermitteln würden. (Z. B.: Die Arbeit zielt darauf ab, die Fernsehwerbungen einer bestimmten Supermarktkette auf ihre Wirkung hinsichtlich verschiedener Altersgruppen zu untersuchen.) Die VWA in ersten Schritten • Ehrliches Interesse bei der Themenwahl: Wählen Sie ein Gebiet, das für Sie wirklich von großem Interesse ist. Es ist sehr davon abzuraten, sich aufgrund gewisser Wünsche/Lieblingsthemen einer Lehrperson oder aufgrund vermeintlich „leichterer“ Gebiete zu entscheiden. Je interessierter Sie an einem Thema sind, umso mehr Spaß wird es Ihnen machen, über Monate daran zu arbeiten. • Zielgerichtete Recherche: Einfach nur ins Blaue hinein zu recherchieren wird Ihnen kaum weiter- helfen. Machen Sie sich daher im Vorhinein klar, wo die inhaltlichen Schwerpunkte liegen sollen und wo Sie geeignete Informationen finden könnten. Wenn Sie bereits vor Beginn der Recherche eine genaue Vorstellung haben, werden Sie größeren Erfolg bei der Suche erzielen. • Korrekturlesen und Überarbeiten des Exposés: Ein Exposé ist praktisch Ihre Visitenkarte, die Sie der betreuenden Lehrperson übergeben. Schreiben Sie es nicht erst kurz vor dem Abgabetermin, sondern nehmen Sie sich genug Zeit, um es mehrmals genau zu lesen und zu überarbeiten. A2 A3 A4 Ó js37av Tipp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=