sprachreif 2, Schulbuch

70 Hoffnung In diesem Kapitel lernen Sie: ein Referat schrittweise vorzubereiten und zu halten mit Sachtexten zur Literaturtheorie und -geschichte um- zugehen einen Kommentar zu schreiben 1 Schritt 1: Einen Kommentar zu planen 1 Schritt 2: Einen Kommentar zu verfassen 1 Schritt 3: Einen Kommentar zu überarbeiten sich mit den Medien und deren Bedeutung damals und heute auseinanderzusetzen Texte aus der Epoche des Humanismus zu reflektieren und zu analysieren sich mit der Beziehung von Sprache und außersprachlicher Wirklichkeit zu beschäftigen 46y2nt Mit Zitaten arbeiten Guten Zitaten gelingt es oft, mit wenigen Worten eine prägnante Aussage zu machen. Daher sind sie in vielen Fällen eine willkommene Hilfestellung beim Einstieg in einen Text oder in ein Referat. Achten Sie aber auf passende Inhalte, die Ihre eigene Aussage unterstützen, und ziehen Sie nur verlässliche Quellen heran, wenn Sie Zitate verwenden wollen. Lesen Sie das folgende Zitat von Václav Havel zum Thema „Hoffnung“. Besprechen Sie gemeinsam, was Václav Havel genau aussagen wollte. Finden Sie anschließend mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner mindestens drei Beispiele für Situationen, auf die sich diese Aussage anwenden lässt. „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“ QUELLE: http://www.fr-online.de/politik/zum-tode-von-vaclav-havel-ein-held--der-das-leben-liebte, 1472596,11324680.html ; (abgerufen am 12.08.2015) Suchen Sie online nach weiteren Zitaten zum Thema „Hoffnung“ und entscheiden Sie sich für die zwei, die Ihnen am besten gefallen (z. B. unter www.zitate.de ). Lesen Sie die Zitate in der Klasse vor und erklären Sie, warum Sie gerade die gewählten ansprechen. Alle Jahre wieder – Ein Referat vorbereiten und halten Bestimmt haben Sie im Laufe Ihrer Schulkarriere schon mehrmals Referate gehalten und dabei die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht. Eventuell lag Ihnen das gewählte Thema doch nicht oder Sie fanden vielleicht nur wenig Information dazu. In manchen Fällen waren Sie wohl nervös oder es A1 B A2 Ó Mündliche Kompetenz 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigen tum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=