sprachreif 2, Schulbuch
77 stehen, irgendein Ideal zu ver- wi rk l i chen . Wi r müss en erkennen − und uns damit ab- finden −, wie unfrei wir in Wirklichkeit sind. Das selbstbe- stimmte Leben ist ein moderner Fetisch. Wer die Welt durch Willenskraft verändern will, kommt dem Terrorismus im Namen der Vernunft oder des Guten gefährlich nahe, wie die Jakobiner 7 während der Franzö- sischen Revolution oder die Bolschewiken unter Lenin, Trotzki und Stalin gezeigt ha- ben. […] SPIEGEL: Soll man daraus schließen, dass [der Mensch] ohne Religion nicht auskommt? Gray: Humanisten sagen, dass die Religionen Illusionen sind − aber vielleicht sind sie not- wendige Illusionen. […] John Gray ist einer der interes- santesten und umstrittensten britischen Sozialphilosophen. Er lehrte in Oxford, war Gast- professor in den USA und von 1998 bis 2008 als Professor für Europäische Ideengeschichte an der London School of Econo- mics. Unter dem Einfluss von Isaiah Berlin wandte sich Gray, 61, der neoliberalen 8 Schule Friedrich von Hayeks zu. Heute tritt er als scharfer Kritiker zü- gelloser Globalisierung und neokonservativer Vormachtan- sprüche auf. QUELLE: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-69277681.html ; (abgerufen am 15.06.2015) 1 pervertieren: negativ darstellen, verfälschen; 2 Sirenengesänge: Sirenen sind Gestalten aus der griechischen Mythologie, die Seeleute durch ihren Gesang verwirren und für ihren Untergang sorgen; 3 Gulag: Straflager; 4 Guantanamo: Militärgefängnis in Kuba; 5 Abu Ghuraib: Militärgefängnis in Bagdad; 6 Genesis: Schöpfungsgeschichte; 7 Jakobiner: politische Vereinigung, tätig während Französischer Revolution; 8 Neoliberalismus: Bewegung, die in der Zwischenkriegszeit entstand und für freie Märkte und Wirtschaft eintrat 130 132 134 136 138 140 142 144 146 148 150 152 154 156 158 160 162 164 166 Geben Sie eine Erklärung für die folgenden in dem Interview vorkommenden Begriffe. Verwenden Sie bei Bedarf ein Wörterbuch. Hybris: subversiv: Schimäre: ambivalent: kumulieren: Quintessenz: Literatur ganz theoretisch Sie haben sich in den vergangenen Monaten viel mit Literatur und ihrer Betrachtung und Analyse ausein- andergesetzt. Zusätzlich ist es aber auch wichtig, sich im Umgang mit Texten zur Literaturtheorie vertraut zu machen. Diese Texte benötigen Sie unter anderem, wenn Sie Referate halten oder (vor)wissenschaftliche Arbeiten schreiben, da sie oft zusätzliche Informatio- nen zu literarischen Texten liefern. In der Zeit des Humanismus war die Literaturtheorie von besonderer Bedeutung, weshalb Sie sich in diesem Kapitel auch mit solchen Texten auseinandersetzen werden. Im Folgenden finden Sie ein Zitat über die Poesie von Georg Hamann, einem Zeitgenossen Johann Gottfried Herders, eines deutschen Philosophen aus dem 18. Jahrhundert: A10 Merkenswert: Sekundärliteratur Texte, die zusätzliche Informationen z. B. über einen literarischen Text liefern, nennt man Sekundärliteratur. Dazu gehören z. B. Informationen über die Autorin oder den Autor, die literarische Epoche, der der Text entstammt, Vergleiche mit anderen Werken oder mögliche Inter- pretationen. Text- kompetenz Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=