global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
141 Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren dem Meeresspiegel und zu 50% auf nur einem Meter Mee- reshöhe. Bangladesch liegt zu großen Teilen nur wenige Meter über dem Meeresspiegel und im Mündungsbereich von Brahmaputra, Ganges und Meghna. Während aber Wasserschutzprojekte (Deiche, Dämme, …) der Niederlande auf eine Flut ausgelegt sind, wie sie alle 10 000 Jahre vor- kommen kann, ist Bangladesch den Flusshochwassern und den tropischen Wirbelstürmen fast schutzlos ausgeliefert. Bei 1m Wasseranstieg würden dort bis zu 15 Mio. Menschen ihre Heimat verlieren. Weil umfangreiche Schutzmaßnah- men aber zu teuer sind, versucht man die Opferzahlen durch einzelne Schutzräume und Frühwarnsysteme zu mi- nimieren. Eine langfristige Lösung ist dies allerdings nicht. Reduktion und Anpassung Klar ist, dass die Menschheit Anstrengungen zur Verminde- rung der globalen Erwärmung unternehmen muss. Eine Verlangsamung des Bevölkerungswachstums, eine gemein- same globale Klimapolitik, eine globale Reduktion fossiler Energiequellen (Öl, Gas, …) und eine aktive Reduktion der Treibhausgase aus der Atmosphäre sind Faktoren, die die weitere Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten beein- flussen werden. Bis zum Jahr 2100 ergeben Modellrechnun- gen einen globalen Temperaturanstieg zwischen 1,8 und 4° C. Konsequenzen für Österreich Für Österreich wurden von der Regierung Auswirkungen berechnet, die sich an der optimistischen 2 °C-Temperatur- zunahme orientieren: Der Ertrag der Landwirtschaft wird demnach durch die höhere Temperatur bis 2050 steigen, wobei durch extreme Wettersituationen höhere Investitio- nen (Bewässerung) und Ausfallsschäden zu erwarten sind. Die Forstwirtschaft wird hingegen durch Schäden von Borkenkäfern und Stürmen insgesamt beeinträchtigt. Die Wasserver- und -entsorgung wird kostenintensiver und die Straßenerhaltung wird durch Hangrutschungen, Unterspü- lungen und Muren deutlich aufwändiger. Durch den ver- mehrten Einsatz von Klimageräten in wasserarmen Zeiten muss Strom durch Import oder durch weitere Kraftwerks bauten erzeugt werden. Der Wintertourismus wird durch sinkende Niederschlagsmengen und wärmere Temperatu- ren geschädigt. In Summe belaufen sich die jährlichen Schäden auf bis zu 8,8 Mrd €. Und das in der optimistischs- ten Annahme! M3 Oosterscheldedam in den Niederlanden M4 Überflutung in Gabura, Bangladesch Österreichische Anpassungsstrategie Ziel der österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel ist es, nachteilige Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Umwelt, Gesellschaft und Wirt- schaft zu vermeiden und die sich ergebenden Chancen zu nutzen. Sie schafft einen bundesweiten übergeord neten und mit allen Betroffenen abgestimmten Hand- lungsrahmen, aus dem konkrete Maßnahmen in den unterschiedlichen Bereichen für die nationale und sub- nationale Ebene abgeleitet werden können. (…) Im Akti- onsplan wird auf die Vulnerabilität der jeweiligen Aktivi- tätsfelder eingegangen und daraus abgeleitet konkrete Handlungsempfehlungen zur Anpassung dargestellt. Folgende 14 Aktivitätsfelder werden in der Strategie behandelt: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirt- schaft, Tourismus, Energie (Fokus Elektrizitätswirtschaft), Bauen und Wohnen, Schutz vor Naturgefahren, Katastro- phenmanagement, Gesundheit, Ökosysteme/Biodiversi- tät, Verkehrsinfrastruktur, Raumordnung, Wirtschaft/ Industrie/Handel und Städte (Fokus urbane Frei- und Grünräume). (http://www.klimawandelanpassung.at/ms/klimawan- delanpassung/de/nationaleanpassungsstrategie/, abge- rufen am 24. 9. 2016) M5 Österreich und der Klimawandel 1 Beschreiben Sie, wo Sie im täglichen Leben ohne Auf- wand Energie und somit CO 2 -Emissionen sparen könn- ten. 2 Erörtern Sie die Beschränkung durch die Zeitauswahl in der Darstellung von M2 und bewerten Sie die dadurch entstehende Wirkungsweise des Diagramms. 3 Vergleichen Sie die Küsten von Bangladesch und der Niederlande und stellen Sie mögliche Schwierigkeiten beim Bau von Wasserschutzprojekten dar. 4 Bewerten Sie die Maßnahmen, die Österreich zur Anpassung an den Klimawandel tätigt (M5). " } { } Arbeitsheft S. 61 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=