global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

3 Frauen weltweit  82 Fallbeispiel Zuwanderung und Integration in Deutschland  84 Fallbeispiel Durchlässigkeit von Gesellschaften  86 Wissen vernetzen  Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren  88 Maturaaufgabe  Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren  89 Semestercheck  1. Semester  90 Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten Wirtschaften – wozu? Wir alle sind jeden Tag Teil der Wirtschaft  96 Verführt uns die Werbung zum Konsum? Was und wie viel wir konsumieren  Methode: Diagramme auswerten und bewerten 98 Fallbeispiel Wie wir entscheiden, was wir kaufen  100 Fallbeispiel Verantwortungsvoll konsumieren  102 Fallbeispiel Der sparsame Umgang mit knappen Ressourcen  104 Die Welt wird immer kleiner, der Markt wird immer größer  106 Angebot sucht Nachfrage – Preisbildung auf den Märkten  108 Konjunktur – das Auf und Ab der Wirtschaft  110 Fallbeispiel Bankenkrise – Entstehung und Auswirkungen  112 Keine Produktion ohne Arbeit, Kapital, Natur und Wissen  114 Fallbeispiel Woher kommt das Kapital? – Grund und Boden, ein knappes Gut?  116 Fallbeispiel Arbeit – ein Begriff, viele Gesichter  118 Eine Erde – viele Welten  120 Fallbeispiel Österreich am Weltmarkt – klein, aber fein  122 Wissen vernetzen  Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten  124 Maturaaufgabe  Konsum kritisch gesehen  125 Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren Nutzungskonflikte um knappe Ressourcen  Methode: Diskussion 126 Fallbeispiel Erdöl – heiß begehrt  128 Fallbeispiel Das Geschäft mit der Kohle  130 Fallbeispiel Wasser – eine kostbare Ressource  132 Unterschiedliche Folgen von Naturereignissen  134 Fallbeispiel Wenn die Erde bebt  136 Fallbeispiel Hochwasser – eine unberechenbare Gefahr  138 Fallbeispiel Mensch und Klimawandel  140 Die Tragfähigkeit der Einen Welt  Methode: Karikaturen erschließen 142 Fallbeispiel Hunger und Verteilungsungerechtigkeit  144 Fallbeispiel Individuelle Lebenswelten vergleichen  146 Wissen vernetzen  Nutzungskonflikte an regionalen Beispiele reflektieren  148 Maturaaufgabe  Tsunamis  149 Semestercheck  2. Semester  150 Methodenüberblick  154 Register  157 Nachweise  158 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=