global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

89 Naturräumliche Chancen und Risiken bewerten Arbeitsheft S. 39 1 Fassen Sie die Auswirkungen des alpinen Klimawandels zusammen und gliedern Sie diese in die Bereiche Tem- peratur, Niederschlag und Extremwetterereignisse. Temperatur: Niederschlag: Extremwetterereignisse: 2 Interpretieren Sie die Karikatur M4. 3 Vergleichen Sie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Sommer- und Wintertourismus im alpinen Raum. Sommertourismus: Wintertourismus: " } { Felssturz am Felbertauern Das Gebiet um die Felbertauernstrecke ist häufig von Fels- und Bergstürzen betroffen. An der Felbertauernstraße, die eine wichtige Nord-Süd-Verbindung zwischen Salzburg und Osttirol darstellt, ereignete sich im Mai 2013 ein massiver Felssturz. Rund 35 000 Kubikmeter Geröll und Gestein wur- den dabei in Bewegung gesetzt und beschädigten die Stra- ße so stark, dass diese für mehrere Tage gesperrt werden musste (M1). Die Auslöser für dieses Naturereignis waren einerseits über- durchschnittlich warme Frühwintertage und andererseits die starken Niederschläge in den Sommermonaten. Durch die milden Temperaturen im Winter konnten die Böden nicht vollständig gefrieren, die darauffolgenden starken Regenfälle in den Sommermonaten führten zu einer Auf- weichung der gesamten Bodenstruktur. Das Gebiet um die Felbertauernstraße war auch schon mehrmals von Lawinenabgängen betroffen, weshalb Lawi- nenschutzbauten und Galerien errichtet wurden. Um das Risiko für Felsstürze abzuschätzen, werden zudem alle sechs Jahre Gefahrenkartierungen angefertigt und tägliche Kontrollen auf Veränderungen durchgeführt. M2 Felssturz am Felbertauern 2013 M3 Gletscher am Großglockner M4 Urlaub im Klimawandel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=