global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

18 Auswirkungen des Klimawandels Dass die Änderung des globalen Klimas auch für uns Men- schen spürbar ist, versteht sich von selbst. Trotzdem ist es oft nicht ganz leicht zu erkennen, welcher Sturm, welche Flut oder welche Trockenheit direkt mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden kann. Hilfe können hierbei lediglich langjährige Statistiken bieten, die einen quantita- tiven Anstieg an Klimaereignissen dokumentieren können. Aber es gibt auch Auswirkungen, die uns sehr spontan und mit immenser Wirkung betreffen könnten. Dann nämlich, wenn eines der globalen Kippelemente – der Achillesfersen im Erdsystem – betroffen wäre. Kippelemente (M1) sind Teile des Erdsystems, die von über- regionaler Größe sind und deren Schwellenverhalten star- ken Einfluss auf das Weltklima aufweist. Sie sind demnach sehr sensibel und können durch relativ kleine Einflüsse in alternative Zustände versetzt werden, wodurch das Weltkli- ma massiv betroffen wäre. Da die Auswirkungen solcher Prozesse selbstverstärkend wirken können, können diese – wenn sie einmal angestoßen wurden – erhalten bleiben, auch wenn der initiale Auslöser wieder unter den Schwel- lenwert gefallen ist. Die Umweltauswirkungen, die die Lebensgrundlage vieler Millionen Menschen beeinflussen können, können demnach unumkehrbar sein. Nordatlantikgolfstrom Das milde nordwesteuropäische Klima hängt beispiels­ weise stark vom warmen Nordatlantikgolfstrom ab. Dieser Nordatlantikgolfstrom stellt ein gigantisches Förderband für warmes Wasser dar, das an der Oberfläche nach Norden und nach dem Abkühlen am kalten schweren Salzwasser vor Grönland in tiefen Schichten wieder in Richtung Süden fließt (M2). Pazifischer Ozean Antarktischer Ozean Zirkumpolarstrom Atlantischer Golfstrom Ozean Indischer Ozean M2 Die thermohaline Zirkulation Kompetenzorientiertes Lernziel  globalen Wandel und seine ökonomischen, sozialen und ökologischen Ursachen und Wirkungen – auch hinsicht- lich der eigenen Lebenssituation – erörtern Arktisches Meereis Grön- ländischer Eisschild Indischer Sommer- monsun Atlantische thermo- haline Zirkulation Westafrikan. Monsun Boreal- wälder Boreal- wälder Tropische Korallen- riffe Amazonas Regenwald El Niño - Südliche Oszillation Methan- hydrate Methan- hydrate Yedoma Permafrost Westantarktischer Eisschild Ostantarktischer Eisschild? Marine biologische Kohlenstoffpumpe? Ergrünung (Sahara)? Trockenheit (Sahel)? SW Nord- amerika? Versiegen von Staubquellen? J e t s t r e a m Eiskörper Strömungssysteme Ökosysteme M1 Geographische Einordnung der wichtigsten Kippelemente im Erdsystem mit Angabe der Klimazonen nach Köppen Kippelemente Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=