global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren 33 Zu den Schulbuchseiten 72/73 Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s M2 Geburtenraten weltweit 2015 Land Geburtenrate Land Geburtenrate Niger 45,45 Monaco 6,65 Mali 44,99 St. Pierre und Miquelon 7,42 Uganda 43,79 Japan 7,93 Sambia 42,13 Andorra 8,13 Burkina Faso 42,03 Südkorea 8,19 Burundi 42,01 Singapur 8,27 Malawi 41,56 Slowenien 8,42 Somalia 40,45 Deutschland 8,47 Angola 38,78 Taiwan 8,47 Mosambik 38,58 San Marino 8,63 M3 Die zehn Länder mit den höchsten Geburtenraten (links) sowie die zehn Länder mit den niedrigsten Geburtenraten (rechts) 2015 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 40 bis 45 35 bis 40 30 bis 35 25 bis 30 20 bis 25 15 bis 20 Staatsgrenze strittige Grenze 10 bis 15 5 bis 10 keine Daten Geburten pro 1000 Einwohner 2015 3 Analysieren Sie M2 und M3. Arbeiten Sie heraus, in welchen Regionen der Erde die Geburtenraten am höchsten, in welchen am niedrigsten sind. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit der Karte M1 auf S.16 im Schülerbuch und stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=