global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren 38 Zu den Schulbuchseiten 82/83 Gleichstellung von Frauen und Männern? Estland Gender Pay Gap EU 2014 Belgien Österreich Malta Schweden Ungarn Portugal Großbritannien Litauen Frankreich Deutschland Tschechien Lettland Finnland EU Luxemburg Slowenien Italien Spanien Griechenland Niederlande Rumänien Polen Dänemark Irland Zypern Slowakei Kroatien Bulgarien 28% 23% 22% 22% 21% 19% 18% 18% 16% 16% 16% 15% 15% 15% 15% 15% 15% 15% 15% 14% 13% 10% 10% 10% 9% 8% 7% 5% 3% Versicherungs- kaufmann/-frau Gender Pay Gap Deutschland 2014 Filialleiter/in Elektroingenieug Koch/Köchin Bankkauf- mann/-frau Personalkauf- mann/-frau Fachinformatiker/in Maschinenbau- techniker/in Marketingfachkraft Großhandels- kaufmann/-frau 28% 20% 19% 17% 16% 10% 8% 7% 6% 6% Gender Pay Gap Österreich 2006–14 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 25,5% 25,5% 25,1% 24,3% 24% 23,5% 22,9% 22,3% 22,2% M1 Gender Pay Gap: Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen in den Ländern der Europäischen Union (EU) im Jahr 2014 (in Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes der Männer) M2 Gender Pay Gap: Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen nach Berufen in Deutschland im Jahr 2014 (in Prozent des durchschnittlichen Bruttomonatsverdienstes von vollzeitbe- schäftigten Männern) M3 Gender Pay Gap in Österreich von 2006 bis 2014 (in Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes der Männer) 1 Erläutern Sie anhand der Grafiken M1 bis M3 die Unterschiede zwischen den Einkommen von Männern und Frauen in der EU, in Deutschland und in Österreich. { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=