global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren 61 Zu den Schulbuchseiten 140/141 Klimawandel 1 Ermitteln Sie Ihren CO 2 -Ausstoß mit Hilfe des CO 2 -Rechners: www.co 2 -rechner.at . Nennen Sie weitere im Internet verfügbare CO 2 -Rechner. Vergleichen und bewerten Sie die unterschiedlichen Berechnungsergebnisse der verschie- denen CO 2 -Rechner. } Land Anteil in% China 28,21 USA 15,99 Indien 6,24 Russland 4,53 Japan 3,67 Deutschland 2,23 Südkorea 1,75 Iran 1,72 Kanada 1,71 Saudi-Arabien 1,56 M1 Entwicklung der weltweiten CO 2 -Emissionen M2 CO 2 -Ausstoß weltweit: Die zehn Län- der mit dem größten Ausstoß 201 2 Erläutern Sie die in M1 dargestellten weltweiten CO 2 -Emissionen. Beurteilen Sie die Veränderungen in den angeführten Ländern. 3 Stellen Sie M2 in einer geeigneten Grafik dar. Erörtern Sie, weshalb China der weltweit größte Klimasünder ist. } } CO ² -Äquivalent (in Mio t) 0 60 70 80 90 50 40 30 20 10 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 y 78,8 Mio. Tonnen THG nach KSG 2015: 49,3 Mio. Tonnen THG-Emissionen gesamt 1990–2015 THG-Emissionen nach KSG 2005–2015 (ohne EH) Ziel nach KSG (ohne EH) KSG-Ziel 2020: 48,8 Mio. Tonnen 78,9 Mio. Tonnen Treib- hausgase 2015 Energie und Industrie – EH 37,4% Energie und Industrie – Nicht-EH 7,9% Verkehr 28% Gebäude 10,1% Landwirtschaft 10,2% Abfallwirtschaft 3,8% Fluorierte Gase 2,6 % M3 Treibhausgas-Emissionstrends 1995 bis 2015 und Stand Zielerreichung (THG = Treibhausgase, KSG = Klimaschutzgesetz, EH = Emissionshandelsbereich) M4 Anteil der Sektoren an den Treibhaus- gas-Emissionen 2015 4 Erläutern Sie die Grafiken M3 und M4. { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=