global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften erörtern 27 Zu den Schulbuchseiten 52/53 Außerwert- und Inwertsetzung Graz – die zweitgrößte Stadt Österreichs – wächst sehr schnell: Für 2034 errechneten Expertinnen und Experten eine Ein- wohnerzahl von 329 000 gegenüber 270 000 im Jahr 2014. Das entspricht einer Zunahme um 22%. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, wurden unter anderem die so genannten „Reininghausgründe“ zu neuem Bauland umgewidmet. M1 Reininghausgründe 2016 M2 Modell der Neubebauung 1 Informieren Sie sich im Internet (zB http://www.reininghaus-findet-stadt.at ) über die ursprüngliche und künftige Verwendung der Gründe. Fassen Sie Ihre Rechercheergebnisse in Stichwörtern zusammen. 2 Bewerten Sie die Umgestaltung der Flächen in Bezug auf die ökologischen Auswirkungen. 3 Bewerten Sie die Umgestaltung der Flächen in Bezug auf die Wohn- und Verkehrssituation der Stadt. Sind neu erschlossene Wohngebiete überhaupt nötig? Welche Alternativen könnte es geben? 4 Beurteilen Sie, wie sich die neue Wohnregion auf den öffentlichen und den Individualverkehr innerhalb des Stadt- gebietes und auf den Pendlerverkehr an der Stadtgrenze auswirken wird. " } } } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=