global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Außerwert- und Inwertsetzung von Produktionsgebieten im Wandel beurteilen 33 Zu den Schulbuchseiten 68/69 Zentral-/Osteuropa Nordeuropa Europa gesamt Südeuropa Westeuropa Einnahmen durch internationale Touristen in Europa von 2009 bis 2015 nach Regionen (in Milliarden Euro) 158,4 131,9 70,7 45,2 2015 406,2 386,6 149,9 130,7 62,1 43,8 2014 370,2 142,7 125,8 56,3 45,4 2013 353,4 134,0 122,9 52,6 43,8 2012 335,0 128,5 116,1 50,1 40,2 2011 308,8 118,9 107,2 46,3 36,3 2010 294,6 115,6 103,1 42,0 34,0 2009 Berlin Städteranking nach Anzahl der Messen und Kongresse Paris Barcelona Wien London Madrid Singapur Istanbul Lissabon Kopenhagen Prag Amsterdam Brüssel Seoul Hong Kong Beijing Rom Budapest Dublin Bangkok 195 186 180 178 171 171 156 148 145 138 123 120 117 117 112 103 99 97 95 95 M5 Einnahmen durch internationale Touristinnen und Touristen in Europa 2009 bis 2015 nach Regionen in Milliarden Euro M6 Weltweites Städteranking nach Anzahl der Messen und Kongresse 2015 Europäische Städte 2015 mit Nächtigungsplus Trotz des schwierigen Jahres meldet European Cities Marke- ting für 2015 ein Wachstum von 4,2 Prozent im Städtetouris- mus. London, Paris und Rom erzielten Spitzenergebnisse. Der chinesische Markt wuchs mit 32 Prozent, Italien und Russland befinden sich weiter im Abwärtstrend. Basierend auf den vorläufigen Daten des im Juni erschei- nenden „European Cities Marketing Benchmarking Re- port“ konnten die europäischen Städte 2015 an ihrer posi- tiven Entwicklung festhalten und ein Gesamtwachstum von 4,2 Prozent verzeichnen. Die Nächtigungen internatio- naler Gäste wuchsen nach wie vor deutlicher (+4,4%) als jene inländischer (+4,0%). Diese vorläufigen Daten des „European Cities Marketing Benchmarking Report“ bezie- hen sich auf die Ergebnisse von 61 (aus 110) Benchmar- king-Städten, die insgesamt 373,9 Millionen Gästenäch- tigungen verzeichnen konnten. London und Paris verbuchten zusammen rund 100 Millio- nen Nächtigungen und führten damit 2015 erneut die europäische Spitze der meistbesuchten Städte an. Ein Rückgang von 2,1 Prozent in Paris ist vor allem auf die Terroranschläge zurückzuführen. Berlin konnte mit dem dritten Platz und einem neuen Rekordwert von 30 Millio- nen Gesamtnächtigungen seine Position in den Top 5 halten, genauso wie Rom den vierten Platz. Rang fünf entschied Madrid für sich (+ 8,7%). Betrachtet man die Nächtigungen internationaler Gäste, wurde unter den Top-10 Städten ein überdurchschnittli- ches Wachstum von Madrid (+12,8%), Berlin (+9,1%), Buda- pest (+6,9%), Prag (+7,0%), Wien (+6,1%) und Rom (+4,7%) verzeichnet. Deutschland, die USA und Großbritannien führten erneut die Liste der nachfragestärksten Herkunftsmärkte an und sind zusammen für rund 28 Prozent der Nächtigungen in den europäischen Städten verantwortlich. China erwies sich weiterhin als der am stärksten wachsende Markt (+32%) und konnte die Wachstumsquote im Vergleich zu 2014 sogar verdoppeln. (http://www.tophotel.de/luxushotels/20-news/6336-touris- mus-europa-europäische-städte-2015-mit-nächtigungsplus- von-4,2.html, abgerufen am 20. 4. 2016) M7 Städtetourismus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=