global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik bewerten 38 Zu den Schulbuchseiten 84/85 So funktioniert die EU – Institutionen und Aufgaben 1 Die folgenden in der EU anfallenden Aufgaben unterliegen einer oder mehreren EU-Institutionen. Ordnen Sie die jeweiligen Aufgaben den zuständigen Organen zu (bitte ankreuzen!). Kommission Parlament Ministerrat Rat der EU EuGH Wahl der neuen Kommis- sionspräsidentenin bzw. des neuen Kommissions- präsidenten im Jahr 2019 Die Staats- und Regierungs- chefinnen und -chefs be- schließen bei ihrem Gipfel in Brüssel die Sanktionen gegen Russland zu verlän- gern. Die Umweltministerinnen und -minister der EU tagen zum Thema „Klimaschutz“. Entscheidung über ein neues Gesetz zur Lebens- mittelkennzeichnung Erstellung eines Vorent- wurfs des EU-Haushalts- plans für 2017 Vorlage eines neuen Gesetzesentwurfes Ein Mitgliedstaat hat uner- laubte Subventionen an inländische Unternehmen geleistet – dies ist ein Verstoß gegen EU-Recht. 2 Die Europäische Bürgerinitiative – Sie bestimmen die Tagesordnung! Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Europäische Union demokratischer und transparenter zu machen. So soll es den EU-Bürgerinnen und -Bürgern künftig möglich sein, ihre Anliegen konkret auszudrücken und Einfluss auf die politische und gesetzgeberische Tagesordnung Europas zu nehmen. Öffnen Sie die Seite der Europäischen Bürgerinitiative (http://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/welcome ) und bearbeiten Sie mit ihrer Hilfe die nachfolgenden Aufgaben: a) Erklären Sie in wenigen Worten, was unter der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) zu verstehen ist und was alles Gegenstand einer solchen sein kann. b) Beschreiben Sie, wie eine EBI initiiert und unterstützt werden kann. c) Suchen Sie nach laufenden Initiativen und beschreiben Sie eine davon in Stichwörtern. • Können Sie sich vorstellen, diese Initiative zu unterstützen? Begründen Sie, weshalb Sie die Initiative unterstützen. • Ab welchem Alter dürfen Sie die Initiative unterstützen? d) Nennen Sie eine erfolgreich abgeschlossene Initiative. Welche Folgemaßnahmen wurden durch die EU-Kommission eingeleitet? e) Welche alternativen Möglichkeiten gibt es, um Ihre Meinung in Bezug auf europäische Anliegen zu äußern? Nennen Sie drei Möglichkeiten. " { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=