global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik erklären 12 Zu den Schulbuchseiten 26/27 Sozialpolitik – Stärkere stützen Schwächere Finanzierung der Sozialausgaben Die Finanzierung der Sozialausgaben im engeren Sinn – dies betrifft die Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosen- versicherung – erfolgt, wie bereits im Schülerbuch erläutert, zum Teil aus den Beiträgen der Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer sowie der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, aus sonstigen Einnahmen und aus den Beiträgen des Bundes. Beiträge der Angestellten (Stand Jänner 2017): KV: DN 1 3,87% DG 1 3,78% PV: DN 1 10,25% DG 1 12,55% AV: DN 1 3,0% DG 1 3,0% UV: DG 1 1,3% Welche Leistungen erbringt die Krankenversicherung? Die gesetzliche Krankenversicherung sichert in Österreich und in zahlreichen anderen Ländern der Welt ihre Mitglieder im Krankheitsfall ab, damit Krankheit nicht ihre finanzielle Existenz bedroht. 1 Beantworten Sie mit Hilfe des Internets unter Verwendung des Links www.sozialversicherung.at (Linkkette: Über uns 1 Zahlen – Daten – Fakten 1 Statistische Daten 1 Sozialversicherung in Zahlen), die nachfolgen- den Fragen. (Achtung: Verwenden Sie bitte die Daten des letzten zur Verfügung stehenden Jahres!) Wie viele Österreicherinnen und Österreicher waren im Jahr 20… durch die Krankenversicherung geschützt? Wie viele Tage war ein unselbstständig erwerbstätiger Österreicher bzw. eine unselbstständig erwerbstätige Öster- reicherin im Jahr 20… durchschnittlich krank? Wie hoch waren die Ausgaben der Krankenversicherung im Jahr 20… für • Arztbesuche: • Medikamente: • Zahnarztbesuche: Wie hoch war im Jahr 20… die Rezeptgebühr? Einnahmen SV 2016 60 228Mio. Euro Unfallversicherung 2,58% Kranken- versicherung Beiträge für Versicherte 80,25% Ausfallhaftung des Bundes sonstige Einnahmen 12,27% 7,48% 24,31% 53,36% Pensions- versicherung Die Beiträge des Bundes – sprich Ausfallhaftungen – sind in den letzten Jahrzehnten sehr stark gestiegen. Der Hauptanteil der Beiträge für die Versicherten stammt von den Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern (DN) und den Dienstgeberinnen und Dienstgebern (DG), die bei der Krankenversicherung (KV), Pensionsversicherung (PV) und Arbeitslosenversicherung (AV) ungefähr je die Hälfte der Beiträge bezahlen, während die Unfallversicherung (UV) zur Gänze von den Dienstgeberinnen und Dienstgebern bezahlt wird. M1 Einnahmen der Sozialversicherung 2016 (Hauptverband der österreichischen Sozialversicherung, März 2017) " Nur zu Prüfzwecken fz – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=