global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik erklären 14 Zu den Schulbuchseiten 30/31 Wirtschaftspolitik – wer ist auf welcher Ebene verantwortlich? Wirtschaftspolitik findet gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen statt. Auf diesen Ebenen agieren sehr unterschiedliche Wirtschaftsträgerinnen und -träger – sprich Akteurinnen und Akteure. 1 Sie finden in der Abbildung drei Kreise, die die unterschiedlichen Ebenen veranschaulichen sollen, auf denen Wirt- schaftspolitik gemacht wird. Im Zentrum steht der Mensch als Wählerin bzw. Wähler, Konsumentin bzw. Konsument und Produzentin bzw. Produzent. • Der äußerste Kreis veranschaulicht die globale Ebene, • der mittlere Kreis die europäische Ebene und • der innere Kreis die nationale und regionale Ebene. Ordnen Sie die angeführten wirtschaftspolitischen Akteurinnen und Akteure den drei Ebenen (= Kreisen) zu. Begründen Sie Ihre Zuordnungen. • Regierung • Bundesländer und Landtage • G-8 (Gruppe der acht größten Industrienationen) • EU-Parlament • Attac und Weltsozialforum (globalisierungskritische Bewegungen) • Gemeinden und Gemeinderäte sowie Gemeinderätinnen • EU-Kommission • Welthandelsorganisation (WTO) • Nationalrat • Internationaler Währungsfonds (IWF – vergibt unter Auflagen Kredite an Mitgliedstaaten) • Sozialpartner (Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer, Österreichischer Gewerkschaftsbund) • Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) • G-20 (Gruppe der Industrie- und Schwellenländer) • EU-Ministerrat • Europäische Zentralbank (EZB) { Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=