global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern 41 Zu den Schulbuchseiten 92/93 Nachhaltige Geldanlage – mit gutem Gewissen Erträge erzielen! 1 Hand aufs Herz – Was haben Sie sich gemerkt? In den folgenden Aussagen sind jeweils zwei Fehler versteckt. Ermitteln und korrigieren Sie diese. 1) „Hauptgründe, in nachhaltige Geldanlagen zu investieren, sind die gute Ertragslage, die vergleichsweise hohen Risi- ken und die Welt ein Stück zu verbessern.“ 2) „Themenfonds sind Fonds, die sich auf mehrere spezielle Sektoren beziehen. Das bedeutet, Fonds in den Bereichen Grüne Immobilien, erneuerbare Energien und nachhaltige Rohstoffe fallen nicht darunter.“ 2 Ordnen Sie die Aussagen den Bewertungsansätzen für nachhaltige Geldanlagen zu. Positivkriterien Ausschluss- kriterien Negativ-Anlage- kriterien a) Der Fondsmanager bestimmt, dass Unternehmen, die speziellen Richtlinien folgen, in den Fonds aufgenommen werden. b) Unternehmen, die aus Kinderarbeit profitieren, werden grundsätzlich aus dem Fonds ausgeschlossen. c) Es wird beobachtet, ob beispielsweise Verstöße gegen Menschenrechte vorliegen. d) Es werden Produkte, Dienstleistungen und Geschäfts- praktiken definiert, die verhindern, dass spezielle Unter- nehmen in einen Fonds aufgenommen werden. 3 Arbeiten Sie aus M1 heraus, welche Geschäftsfelder bei nachhaltigen Geldanlagen von vornherein ausgeschlossen werden. Stellen Sie Vermutungen an, warum sich Unternehmen, die sich zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise ver- pflichten, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Erläutern Sie, warum ein langfristiger Anlagehorizont bei nachhaltigen Geldanlagen empfohlen wird. " " Ökologisch und sozial verantwortlich investieren. Werteorientierte Geldanlage lohnt sich. Investiert wird in solchen Produkten nur in Unternehmen und Länder, die strenge Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften erfüllen. Bereiche wie z.B. Rüstung, Atomenergie oder Glücksspiel werden ausgeschlossen. (…) Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Studien belegen den langfristigen wirtschaftlichen Nutzen durch öko- logisch, ökonomisch und sozial verantwortliches Han- deln. Immer mehr Unternehmen verpflichten sich zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Durch hohe öf- fentliche Reputation, motivierte Mitarbeiter und gerin- geren Verbrauch von Ressourcen verschaffen sie sich Wettbewerbsvorteile und sind dadurch für nachhaltig orientierte Investoren besonders interessant. Anle- gern stehen verschiedene internationale Anleihen- und Aktienportfolios zur Auswahl. Investiert wird nur in Unternehmen und Länder, die genau definierte Kri- terien für nachhaltiges Wirtschaften erfüllen. Bereiche wie z. B. Rüstung, Atomenergie, Gentechnik, Kinder- arbeit, Tabak, Alkohol oder Glücksspiel werden in den Ethik- und Nachhaltigkeitsfonds ausgeschlossen. Auf- grund der Charakteristik dieser Veranlagungen sind zwischenzeitliche Wertschwankungen jederzeit mög- lich. Ein entsprechend langfristiger Anlagehorizont ist daher empfehlenswert. (Die Presse, 2. 9. 2013) M1 Nachhaltige Geldanlagen schaffen Mehrwert! { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=