global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen beurteilen 48 Zu den Schulbuchseiten 108/109 Migration in Österreich – Fokus Asyl 1 Erläutern Sie kurz folgende in den Medien oft genannten Begriffe mittels Informationen des Bundesministeriums für Inneres, der Diakonie, des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl oder des Integrationsfonds: Asyl, Asylwerberinnen und Asylwerber – „Asylanten“ – Konventionsflüchtlinge, Erstaufnahmestelle, Grundversorgung, Asylverfahren – Dublin- verfahren, subsidiär Schutzberechtigte, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. 2 Beschreiben Sie nun anhand der Abbildung M1 und der eben geklärten Begriffe den Ablauf eines Asylverfahrens in Österreich. 3 Interpretieren Sie die Daten zu Asyl in Österreich 2015. Recherchieren Sie die aktuellen Daten und beurteilen Sie auch die mittlerweile erfolgte Veränderung der maßgeblichen Faktoren von Asyl vor dem Hintergrund innenpolitischer Ent- scheidungen und außenpolitischer Ereignisse. Kenngröße 2015 Jahr: Asylanträge Anzahl 88 340 (bisher höchster Wert) Herkunftsstaaten der meisten Asylwerberinnen und Asylwerber Afghanistan, Syrien, Irak, Iran, Pakistan Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Rund 8 300 (9,4% aller Asylanträge, höchster Wert) Asylanerkennungen in europäi- schen Staaten je 100 000 Einwohne- rinnen und Einwohner 167 (zweithöchster Wert nach Deutschland) { " wenn Einsrpuch erfolgreich Ausländische Staatsbürgerin/ ausländischer Staatsbürger stellt Asylantrag in Österreich Überprüfung der Gründe für mögliches Asyl Einspruch gegen Entscheidung vor Gericht möglich Asylwerberin/Asylwerber muss Österreich verlassen (freiwillig oder durch Abschiebung) Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl prüft Zuständigkeit Österreichs Österreich ist zuständig Österreich ist nicht zuständig Asyl oder subsididärer Schutz wird gewährt Asyl oder subsididärer Schutz wird nicht gewährt M1 Ablauf eines Asylverfahrens in Österreich { M2 Asyl in Österreich (Statistik Austria, http://www.integrationsfonds.at/fileadmin/content/migrationintegration-2016.pdf , abgerufen am 24.4.2017) Nur r u zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=