global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik erklären 9 Zu den Schulbuchseiten 18/19, 20/21 4 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Aussagen richtig falsch Entspricht die Lorenzkurve der 45-Grad-Linie, dann haben zB 40% der Bevölkerung auch 40% des Einkommens. Die Lorenzkurve zeigt an, wie sich die tatsächliche Verteilung der Einkommen von der Gleichverteilung unterscheidet. Je näher die Lorenzkurve bei der Gleichverteilungskurve ist, desto ungleicher ist die Einkommensverteilung. Die Lorenzkurve stellt ein häufig verwendetes Verfahren zur Darstellung der funktionellen Einkommensverteilung dar. Je gewölbter die Lorenzkurve ausgeprägt ist, desto ungleicher ist die Einkommensverteilung. 5 Analysieren Sie die Grafik M2. Österreich hatte im Jahr 2015 einen Gini-Koeffizienten von 0,27. Erläutern Sie, was diese Kennzahl bedeutet. Beurteilen Sie die Position Österreichs im Vergleich zu den anderen (EU-)Staaten. Stellen Sie Vermutungen an, warum Österreich eine deutlich gleichere Verteilung als viele andere Staaten hat. " } Mexiko Chile Türkei USA Litauen Russland Großbritannien Israel Lettland Neuseeland Estland Spanien Griechenland Portugal Australien Japan Italien Kanada Niederlande Irland Polen Schweiz Frankreich Korea Deutschland Ungarn Luxemburg Österreich Schweden Belgien Finnland Tschechien Norwegen Dänemark Slowenien Island Slowakei 0,50 0,40 0,30 0,45 0,35 0,25 Gini-Koeffizient 0,20 Gini-Koeffizient 2015 0,459 0,454 0,398 0,39 0,381 0,376 0,360 0,360 0,350 0,349 0,346 0,344 0,339 0,338 0,337 0,330 0,326 0,313 0,303 0,298 0,298 0,297 0,297 0,295 0,289 0,288 0,284 0,274 0,274 0,266 0,260 0,257 0,257 0,256 0,251 0,246 0,247 M2 Gini-Koeffizient in ausgewählten Staaten 2015. Einkommen sind als verfügbare Haushaltsnettoeinkommen (nach Umverteilung) pro Kopf definiert, gewichtet nach Haushaltsgröße. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=