Das Zahlenbuch 1, Schulbuch

64 ■ 1–4  Beziehungen zwischen den Aufgaben besprechen.   3  Aufgaben mit drei Zahlen handelnd interpretieren (vgl. Seite 38 mit ähnlichen mündlichen Aufgaben).   5  Am Beispiel die Beziehung zwischen den Zahlen (Minuend und Subtrahend) und Ergebnis besprechen. Ähnliche Aufgaben zu Beginn einer Stunde wiederholt stellen.     Arbeitsheft, Seite 43 Von einfachen zu schwierigen Minusaufgaben 1 2 4 3 13 – 8 = 13 – 9 = 13 – 10 =  7 – 4 = 17 – 4 = 17 – 14 =  5 – 3 = 15 – 3 = 15 – 13 = 10 – 2 = 14 – 6 = 18 – 10 =  9 – 5 = 19 – 15 = 19 – 5 = 15 – 8 15 – 10 15 – 9 16 – 11 16 – 9 16 – 10 12 – 6 12 – 5 12 – 7 13 – 7= 13 – 3= 10 – 4= 15 – 7= 15 – 5= 10 – 2= 16 – 7= 16 – 6= 10 – 1= 12 – 7= 12 – 2= 10 – 5= 12 – 2= 12 – 4= 12 – 6=  8 – 6 = 18 – 16 = 18 – 6 = 14 – 9 14 – 8 14 – 10 5 Paul hat eine Minusaufgabe gerechnet. Das Ergebnis ist 7. Er erhöht beide Zahlen um 2. Wie lautet das neue Ergebnis? Besprecht zu zweit. Finde viele Minusaufgaben mit dem Ergebnis 7. Finde passende Fragen. 6 Einfache Aufgaben helfen bei den anderen Aufgaben. Lege. Beginne immer mit einer einfachen Aufgabe. Kreuze sie an. 1 5 – 8 = 1 5 – 1 0 = 1 5 – 9 = ? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=