Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
… so leben sie noch heute – Ein Märchen schreiben Schreiben Umgang mit Texten Tipp: Wenn du selbst ein Märchen erfindest, dann baue die typischen Merkmale des Märchens ein: • typischer Einleite- und Schlusssatz • schwierige Ausgangssituation mit anschließender Lösung in mehreren Schritten • typische Personen (Gegensätze) und Berufe • typische Orte • Zauberwesen und Tiere • magische Zahlen , Zaubersprüche und Formeln • Verkleinerungsformen und veraltete Begriffe Wichtig: Überlege dir bereits vor dem Schreiben sehr genau, wie die Handlung deines Märchens verlaufen soll. Hier siehst du die Textbausteine zu einem Märchen. Verwandle diese Textbausteine in ein Märchen zurück. Schreibe ein Märchen von ungefähr 250 Wörtern. armes Mädchen sammelt im Wald Beeren verirrt sich und gerät in Zauberwald einer bösen Zauberin Zauberin zwingt es, Tag und Nacht bei ihr zu arbeiten eines Tages trifft Mädchen ein Vögelchen im Wald Vögelchen verrät dem Mädchen einen Zauberspruch mit dem Zauberspruch kann das Mädchen den Zauber brechen und entfliehen das Mädchen trifft das Vögelchen wieder, nimmt es mit und füttert es Vögelchen war verzauberter Prinz – wird durch Füttern von Mädchen erlöst Mädchen und Prinz heiraten, leben glücklich Hier siehst du zwei Möglichkeiten, wie du ein eigenes Märchen erfinden kannst. Wähle eine der beiden Möglichkeiten. Mache vor dem Schreiben eine schriftliche Planung der wichtigsten Handlungsschritte und der Lösung in Stichworten. Versuche, viele Merkmale aus dem Märchen-ABC in dein Märchen einzubauen. Arbeite ins Heft. O AH S.17 1 2 N 124 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=