Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Das Kamel und die Ratte (Fabel der Völker am oberen Indus) Ein Kamel, das seinem Herrn entlaufen war, wanderte auf einsamen Pfaden und schleppte die Nasenleine auf der Erde nach. Wie es nun langsam dahinging, hob eine Ratte das Ende der Leine auf, nahm es ins Maul und lief dem riesigen Tier voraus, indem sie unaufhörlich dabei dachte: „Was muss ich doch für Kraft besitzen, dass ich ein Kamel führen kann!“ Nach kurzer Zeit kamen sie an das Ufer eines Flusses, der den Weg kreuzte, und hier blieb die Ratte stehen. Das Kamel sprach: „Bitte, geh doch weiter!“ „Nein“, sagte seine Begleiterin, „das Wasser ist zu tief für mich.“ „Nun wohl“, erwiderte das Kamel, „lass mich die Tiefe an deiner Stelle versuchen.“ 2 4 6 8 10 12 14 16 Als das Kamel in der Mitte des Stromes angekommen war, blieb es stehen, drehte sich um und rief: „Siehst du, ich hatte recht, das Wasser ist nur knietief, also komm nur hin- ein!“ „Ja“, sagte die Ratte, „aber es ist doch ein kleiner Unterschied zwischen deinen Knien und den meinigen, wie du siehst. Bitte, trage mich hinüber!“ „Gestehe deinen Fehler“, erwiderte das Ka- mel, „sieh ein, dass du hochmütig gewesen bist, und versprich, in Zukunft bescheiden zu sein, dann will ich dich sicher hinüberbringen.“ Die Ratte willigte freudig ein, und so kamen die beiden ans andere Ufer. 18 20 22 24 26 28 30 In Fabeln versteckt sich meist eine „Botschaft“, etwas, das man aus dem Geschehen lernen kann. Kreuze an, welche der unten stehenden Botschaften am besten zur Fabel „Das Kamel und die Ratte“ passt. Wer fleißig ist, erreicht immer sein Ziel. Schwierigkeiten lassen sich gemeinsam leicht überwinden. Man sollte nicht hochmütig sein. Die oder der Größere hat oft Vorteile gegenüber den Kleinen. In der Volksschule hast du schon von verschiedenen Wortarten gehört. Darunter waren auch die Namenwörter. Der lateinische Fachbegriff für diese Wortart lautet Nomen . Was wisst ihr noch über diese Wortart? Besprich es mit deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn. Diese Fabel beinhaltet zahlreiche Wörter, die zur Wortart Nomen gehören. Unterstreiche alle Nomen mit einer Farbe, die du gerne magst. 1 Merke: Nomen (Namenwörter) bezeichnen Lebewesen , Pflanzen , Gegenstände oder Gefühle und Begriffe . Sie werden immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Nomen erkennst du daran, dass du einen Begleiter davorsetzen kannst: z. B. das Kamel, die Zukunft . B 2 3 14 Wörter und ihre Freunde – Nomen (Namenwörter) und Artikel erkennen Umgang mit Texten Nachdenken über Sprache Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=