Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Rund ums Buch Klappentext Ein Fall für Leonardo da Vinci! In dem kleinen Dorf Vinci bei Florenz, 1462: Die Wasserzeichenform der Medici-Bank ist aus der Papiermühle von Meister Andrea di Marco gestohlen worden. Und das, obwohl das Papier schon in drei Tagen bei der Bank sein muss. Was hat es mit dem merkwürdigen Diebstahl auf sich? Für Leonardo und seinen Freund Carlo gibt es nur eine Erklärung: Falschgeld! Es bleiben ihnen aber nur drei Tage Zeit, der Fälscherbande das Handwerk zu legen… Klappentext Über die Fernbedienung nimmt Anton Kontakt zum TV-Karl auf, einem echten Lebensberater für alle Proble- me. Eine urkomische TV-Geschichte – auch für Kinder geeignet, denen das Bücherlesen eher schwerfällt. Anton ist komplett durcheinander! Zufällig hat er an seiner Fernbedienung einen kleinen blauen Knopf entdeckt, mit dem er Verbindung zum TV-Karl bekommt. Der ist ein echter Lebensberater für alle Anton-Probleme. Wenn es sein muss, kann er den Fernseher auch mal verlassen, zum Beispiel, als er Antons Vater in einer heiklen Schulangele- genheit vertreten muss. Doch die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung, als Antons Mutter plötzlich eine Überraschung für ihren Sohn einfällt. – Eine urkomische Geschichte! Kreuze die richtigen Antworten zu den Klappentexten an: Die Klappentexte sind – wie alle Inhaltsangaben – im Präsens verfasst. Das Ende der Bücher wird genau erzählt. Man erfährt, wie die Hauptfiguren heißen. In einem der drei Klappentexte wird ein positives Urteil über das Buch abgegeben. In einem Klappentext wird davon abgeraten, das Buch zu lesen. Jeder der drei Klappentexte gibt Auskunft darüber, in welcher Situation sich die Hauptfigur befindet. In jedem der drei Klappentexte gibt es eine Einleitung. Welches dieser Bücher würdet ihr am liebsten lesen? Sprecht darüber im Klassengespräch und begründet eure Meinung. 3 C 4 141 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=