Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Noch mehr Satzglieder – Adverbiale Bestim- mungen (Umstandsergänzungen) kennen lernen Nachdenken über Sprache Umgang mit Texten Bestimme und umrahme im Text alle Satzglieder, die du schon kennst. Blau: Subjekt; rot: Prädikat; grün: Objekt. Schreibe bei den Objekten (Ergänzungen) den Fall darüber. Am Ostersonntag erlebte die Amerikanerin Ellen Hunt eine Überraschung. Sie wollte ihrer Mutter zu Ostern ein Mobiltelefon schenken. Sie legte das Telefon zur Seite. Sie wollte es später einpacken. DemHund gefiel das neue Telefon. Er verschlang das Gerät. Niemand bemerkte das Missgeschick. Der Hund zeigte ein ganz normales Verhalten. Schließlich entdeckte Hunt das Fehlen des Telefons. Verzweifelt suchte sie das Handy überall. Auch die Mutter half ihr. Dann hatte Hunt eine Idee: Sie wählte die neue Nummer. Und da hörten sie das Klingeln. Ihr Hund klingelte! Eine Notoperation rettete dem Hund das Leben. Schreibe die folgenden Satzglieder in dein Heft. Schreibe neben jedes Satzglied die passende Frage und ob es sich bei der Umstandsergänzung um eine Zeitergänzung (ZE), Ortsergänzung (OE), Artergänzung (AE) oder Begründungsergänzung (BE) handelt. Z. B.: in der Früh – Wann? – ZE Hier sind die Satzglieder: am Ostersonntag | in einem Geschenkkorb | neugierig | aufgrund des Verschluckens | mithilfe der neuen Handynummer | nach dem Anruf | im Bauch | wegen des Läutens 1 Merke: Neben Subjekt, Prädikat und Objekten gibt es noch ein weiteres Satzglied, die adverbiale Bestimmung ( Umstandsergänzung ). Wir unterscheiden: Adverbiale Bestimmung der Zeit = Zeitergänzung (ZE) Z. B.: heute, immer, am Vormittag Wann? Wie lange? Wie oft? Adverbiale Bestimmung des Ortes = Ortsergänzung (OE) Z. B.: dort, im Garten, aus Frankreich Wo? Wohin? Woher? Adverbiale Bestimmung der Art u. Weise = Artergänzung (AE) Z. B.: gern, mit Vergnügen, blitzschnell Wie? Auf welche Weise? Adverbiale Bestimmung des Grundes = Begründungs­ ergänzung (BE) Z. B.: aus Angst, wegen des Regens Warum? Weshalb? 2 N 148 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=