Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Ordne die Nomen, die du unterstrichen hast, den beiden Gruppen zu und trage sie mit dem Artikel in eine Tabelle mit zwei Spalten in deinem Heft ein. Versucht pantomimisch, also ganz ohne Worte, folgende Abstrakta darzustellen: Aufmerksamkeit Ärger Ungeduld Selbstbewusstsein Neid So wie in der Fabel vom Kamel und der Ratte gibt es auch bei den Wortarten „Große“ und „Kleine“. Die „großen“ Nomen haben oft „kleine“ Begleiter dabei – die Artikel . Suche in der Fabel drei Nomen, die von einem bestimmten Artikel begleitet werden, und drei Nomen, die von einem unbestimmten Artikel begleitet werden, und schreibe sie auf. Nomen mit einem bestimmten Artikel Nomen mit einem unbestimmten Artikel Besprich mit deiner Sitznachbarinbzw. deinem Sitznachbarn, worin der inhaltliche Unterschied zwischen den folgenden beiden Sätzen besteht: Plötzlich hob eine Ratte das Ende der Leine auf. Plötzlich hob die Ratte das Ende der Leine auf . Merke: Nomen (Namenwörter) kann man in zwei Gruppen einteilen: Konkreta : Alles, was du angreifen kannst, wie Menschen, Pflanzen, Dinge, auch Eigen­ namen ( z. B. Frau, Baum, Zange, Petra ) Abstrakta : Alles, was du nicht angreifen kannst, wie Gefühle, Vorstellungen, Ideen ( z. B. Liebe, Frieden, Höhe ). 4 N 5 O AH S. 48 Ü1 Nomen – Merkmale 6 Merke: Man unterscheidet die bestimmten Artikel wie der, die, das von den unbestimmten Artikeln wie ein, eine. B 7 15 Unsere neue Schule Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=