Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Einander schreiben Begutachtet die Spielplätze in der Nähe eurer Schule: • • Verschafft euch einen Überblick über die Art der Spielgeräte und ihren Zustand. • • Diskutiert in der Klasse, ob etwas an dem derzeitigen Zustand geändert werden müsste. • • Fasst eure Diskussion zusammen und schreibt einen Brief oder ein E-Mail an die zuständige Person oder die zuständige Einrichtung. • • Diskutiert abschließend, ob ihr diesen Brief/dieses E-Mail ab- schicken wollt. C 7 Unser Brief an den Elternverein Aufbau Stichworte förmlicher Ausdruck z. B.: „Sehr geehrte Damen und Herren“ Information über unser Projekt Spiele für die Pause Überlegungen, die das Interesse wecken Bewegung, keine Langeweile, besseres Konzentrationsvermögen, Selbstverwaltung – Eigenständigkeit Probleme/Bitten Klassenkasse fast leer! Geld für gutes Spielgerät Merke: In förmlichen Briefen und E-Mails teilt man anderen Menschen etwas mit, mit denen man vor allem auf- grund ihrer Aufgabe (z. B. Direktorin oder Beamter im Gartenbauamt ) in Kontakt treten möchte. Diese Mittei- lung kann darin bestehen, dass man über eine Sache oder einen Vorgang informiert, sich beschwert oder sich für etwas bedankt. In förmlichen Briefen und E-Mails schreibt man unpersönlich, d. h. sachlich. Schreibt zu zweit einen förmlichen Brief/ein E-Mail an den Elternverein, in dem ihr diesen um Unterstützung für die Spiele bittet. Ihr könnt dazu die an der Tafel stehenden Wörter und Über- legungen verwenden. Hier findet ihr verschiedene Anredefor- men. Wann würdet ihr welche verwen- den? Besprecht es zu zweit. Lieber Herr Müller! Hochverehrte Frau Schulz! Sehr geehrte Damen und Herren! 5 O AH S. 35 Ü2 Höfliche Anrede 6 167 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=