Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
4 Adjektive: alt, mittelalterlich, barock, groß, hoch, wahr, einzig- artig, kulturell, ganz, weltberühmt, hochkarätig, meisterhaft, zahlreich, ganz 5 Adjektive: groß, lustig, berühmt, interessant, spannend, ab- wechslungsreich, ganz keine Adjektive: rechts, stehen, sehr, vielleicht, ihm, außer- dem, sonntags, hier 6/7 individuelle Lösungen 8 schnell, schneller, am schnellsten – groß, größer, am größten – fleißig, fleißiger, am fleißigsten – aufregend, aufregender, am aufregendsten – hoch, höher, am höchsten – sportlich, sportlicher, am sportlichsten – hell, heller, am hellsten Seite 56/57 1 Mögliche Informationsquellen: Informationsbroschüren, Stadtplan, Reiseführer, Internet, Apps, Bekannte, Fremden führerin oder Fremdenführer 2 Menschen kommen zumeist als Touristinnen bzw. Touristen (Sehenswürdigkeiten anschauen; Informationsquelle z. B.: Reiseführer), um andere zu besuchen (Freunde, Verwandte; Informationsquelle z. B.: die besuchten Personen) oder aus geschäftlichen Gründen (Informationsquelle z. B.: Stadtplan, Internet). 3 Das Plakat enthält weder Angaben zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen noch zur Anreise (mögliche Informations- quelle jeweils: Verkehrsbüro und Internet). 4 Wahrzeichen: Bregenz: Martinsturm; Eisenstadt: Schloss Esterházy; Graz: Uhrturm; Innsbruck: Goldenes Dachl; Klagen furt: Lindwurmbrunnen; Linz: Pöstlingberg; Salzburg: Festung Hohensalzburg; St. Pölten: Rathaus; Wien: Stephansdom 5 Mögliche Informationsquellen: Informationsbroschüren, Stadtplan, Reiseführer, Internet, Apps, Bekannte, Fremden führer oder Fremdenführerin Seite 58/59 1 Die Wegbeschreibung ist hinreichend klar. 2 vor, am, in, zum, zur, hinter, nach, auf 3/4/5 individuelle Lösungen 6 Mögliche Lösung: In einer schriftlichen Wegbeschreibung macht man keine Wiederholungen und gibt weniger Orien tierungspunkte an. Bei einer mündlichen Wegbeschreibung kann man nachfragen und auf die Reaktion des Zuhörers oder der Zuhörerin achten. Man kann mit Gestik und Mimik die Beschreibung unterstützen. Seite 60/61 1 Betreten, Essen, Schmatzen, Warten, Besorgen, Berühren, Betrachten, Staunen 2 Beispiele: Das Spucken auf die Bilder ist verboten! Vor dem Betrachten der Bilder bitte die Brille putzen! Das Tragen von Sonnenbrillen im Museum ist nur im Juli und August gestat- tet! 3 Am nächsten Tag besuchten wir den Vergnügungspark. Wir waren sicher, dass er uns viel Interessantes zu bieten haben würde. Zunächst fuhren wir mit einer riesigen, ein wenig älte- ren Achterbahn, die uns so viel Spaß machte, dass wir sieben Runden drehten. Vom vielen Schreien waren wir schon nach kurzer Zeit ganz heiser. Dann wollten wir die neueste Attrak tion kennen lernen. Wir wussten nichts Genaueres, aber in der Zeitung hatte man das Sensationelle an der neuen Ach- terbahn schon verraten: Es sei eine „Gigacoaster“ mit 96 Me- tern Höhe. Tatsächlich wurde uns schon lediglich vom An- schauen schwindlig, aber Erich – wenn es um Achterbahnen geht, der Mutigste von uns allen – stürzte sich sofort ins Ver- gnügen. Na ja, ein Vergnügen wird es schon gewesen sein, aber beim Aussteigen hätte man Erich von der Gesichtsfarbe her fast mit einem Frosch verwechseln können. Da war es kein Wunder, dass ihn unser genüssliches Verschlingen der Würstel eher störte. Seite 62/63 1/2 individuelle Lösungen 3 Beispiele für Nomen: Spielanleitung, Abspiel, Handspiel, Spielfigur, Spielplatz, Spielsachen, Spielverderber, Spielsucht – Beispiele für Verben: zuspielen, abspielen, bespielen, aus- spielen, vorspielen – Beispiele für Adjektive: spielerisch, un bespielbar, spielsüchtig, spielstark, spielbar 4 etwas Spannendes (= Adjektiv) sehen (= Verb) – geheimnis- volle (= Adjektiv) Fels- und Höhlenwelten – die abenteuerliche (= Adjektiv) Tierwelt Europas – alle märchenhaften (= Adjek- tiv) Helden –Abenteuer erleben (= Verb) 5 Auftreten = Verben; Verschwinden = Verben; Wandern = Ver- ben; Hören = Verben; Sehen = Verben; Mögliche = Adjektive; Spannendes = Adjektive Seite 64/65 1 Möglicherweise sind dir die folgenden Wörter unbekannt: Fauna (Tierwelt), Flora (Pflanzenwelt), archäologisch (die Wissenschaft von nichtschriftlichen Kulturzeugnissen, wie sie bei Ausgrabungen gefunden werden, betreffend). 2 Wichtige Aussagen sind: Bedeutung Hallstatts beruht auf ar- chäologischen Funden – Salzgewinnung in Hallstatt reicht bis in die Bronzezeit zurück – ganze Epoche hat den Namen „Hallstattzeit“ – Salz wurde schon vor 7.000 Jahren abgebaut. 3 früher: Salzgewinnung, Reichtum durch Salz, viele Künstler, Salzbergwerk, Schifffahrt am See, Fährbetrieb heute: Teil des Salzkammerguts, seltene Fauna und Flora, ar- chäologische Fundstätten, herausragende Grabfunde, viele Künstler, Besuch des Salzbergwerks, Rutschen zum großen unterirdischen Salzsee mit Fotos, Schifffahrt, Fährbetrieb 4 Werbende Wörter und Wendungen sind: „seltene Fauna und Flora“, „besondere Bedeutung“, „längste hölzerne Bergmanns- rutsche Europas“, „1.400 m 2 großen unterirdischen Salzsee“. 5/6/7/8/9 individuelle Lösung Seite 66/67 1/2/3/4/5/6/7/8 individuelle Lösungen 9 Mögliche Antworten: Er steht frei, versteckt sich nicht hinter dem Pult; aufrechte Haltung; Blickkontakt mit dem Publikum; kann frei sprechen; entspannter Gesichtsausdruck, lächelt, gestikuliert Seite 68/69 2 Die Lösungen beziehen sich auf das Österreichische Wörter- buch (42. Auflage 2012): „f“ beginnt auf Seite 231 – „t“ endet auf Seite 727 – Grenzwörter „Einbahnstraße“: „eigentümlich“ und „Einbildung“ – Hauptstichwort „Kommentator“: „Kom- mentar“ – zwei Wörter der Wortfamilie: „Person“: „Personal- form“, „Personenbeschreibung“ 3 Die Lösungen beziehen sich auf das Österreichische Wörter- buch (42. Auflage 2012): kratzbürstig: 411/rechts – Chaiselon- gue: 145/rechts – schärfen: 602/rechts – der Heilige Abend: 20/rechts (Rechtschreibkasten) und 323/rechts (Rechtschreib- kasten) – zurückhaltend: 857/links – Papierfabrik: 520/rechts – kosmisch: 409/rechts – diplomatisch: 171/Mitte – verwandt: 786/Mitte – nett: 495/Mitte – T-Shirt: 724/rechts – Recherche: 568/Mitte – Hackschnitzel: 312/links – einziehen: 204/Mitte – Kalif: 374/links – Neugierde: 496/Mitte – unstillbar: 752/links – berechnen: 107/rechts 4 Amboss: Vorrichtung aus Eisen, auf der Metall geschmiedet wird – Opposition: Widerstand, Gegensatz, Gegenpartei – attraktiv: anziehend, gut aussehend – Feedback: Rück meldung, Rückkopplung – Morast: schlammiger, sumpfiger Boden – Intellekt: Verstand, Vernunft – flunkern: großtun, aufschneiden – Regatta: Bootswettkampf. Seite 70 – Teste dich selbst 1 Wer? Wo? Was? Wann? Wie? 2 Mithilfe der Randmarken und Grenzwörter. 3 Adjektive: unbekannt, vielfältig, denkmalgeschützt, beacht- lich, lehrreich, berühmt; Verben: umkehren, beschreiben, zeigen, eröffnen, parken, fotografieren 4 Positiv (Grundstufe): häufig – Komparativ (Mehrstufe): enger – Superlativ (Meiststufe): bedeutendste Lösungen 184 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=