Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
3 Richtig sind: Die Klappentexte sind – wie alle Inhaltsangaben – im Präsens verfasst.– Man erfährt, wie die Hauptfiguren heißen. – In einem der drei Klappentexte wird ein positives Urteil über das Buch abgegeben. – Jeder der drei Klappen- texte gibt Auskunft darüber, in welcher Situation sich die Hauptfigur befindet. 4 In deiner Antwort solltest du dich auf direkt auf die Klappen- texte beziehen. Seite 142/43 1 Bücher kann man sich (für Kinder meist kostenlos) in Biblio- theken ausleihen. In der Bibliothek kann man sich auch über Bücher informieren. Informationen über Bücher findet man aber auch im Internet, Zeitungen, manchmal gibt es auch im Fernsehen oder Radio Lesetipps. 2 Signatur: JE.TP Kooi 23/Schlagwörter: Schwester/Soziales En- gagement/Alter/…; Seitenangabe: ca. 120 S.; Autor/-in: Rachel van Kooij; Verlag: Jungbrunnen; Titel: Das Vermächtnis der Gartenhexe; Jahr: 2002 Das Buch wird ab 9 empfohlen. Seite 144/45 2 Möglichkeiten sind: Maria könnte versuchen, sich mit ande- ren Immigrantenkindern anzufreunden, Vicky und den Buben ihre Situation zu erklären, sich dabei um Hilfe etwa bei den Lehrerinnen und Lehrer der Schule wenden; sie könnte Freun- de und Freundinnen in einem Sportverein suchen, vielleicht sogar Judo lernen … 3 Beachte beim Bild von Marias früherem Zuhause folgende Texthinweise: kleines Haus; riesige Sonnenblumen; „Baum voller roter Äpfel und gelber Birnen“; großer Hahn mit grünen und braunen und roten Federn sowie weitere Tiere; blauer Teich; bunte Blumen 4 Bei Marias jetzigem Zuhause sind folgende Texthinweise zu beachten: große Stadt; Wohnung im ersten Stock eines alten Hauses; kein „Himmel über den Häusern“; Mülleimer; Teppich- klopfstange; hohe Mauern Seite 146/147 1 … nennt man Objekte (Ergänzungen). Wir unterscheiden: Dativobjekt = Objekt im 3. Fall (O3), Frage: Wem? Akkusativobjekt = Objekt im 4. Fall (O4) Frage: Wen (für Personen) oder was? (für Dinge) 2 Wen oder was sucht Julia? (Akkusativobjekt) – Was gibt der Bi- bliothekar Julia? (Akkusativobjekt) – Wem hilft der Held des Buches? (Dativobjekt) – Wem schenkt er das gestohlene Geld? (Dativobjekt) 3 die Kindergartentante: Wen oder was?, O4 – die Mülltonne: Wen oder was?, O4 – ihnen: Wem?, O3 – das Kind: Wen oder was?, O4 – dem Journalisten: Wem?, O3 4 Objekte im 3. Fall: ihrer Enkelin, seinem Chef – Objekte im 4. Fall: ein schönes Buch, ein Sparbuch, seinen Angestellten, meine Zeitung, ihren Ehemann, deine Hand, etwas Schönes 5 sehen: Akkusativ – antworten: Dativ (ich antworte ihm) oder Akkusativ (ich habe etwas geantwortet) – schreiben: Dativ (ich schreibe ihr) oder Akkusativ (ich habe eine Karte geschrie- ben) – bringen: Dativ und Akkusativ (ich bringe ihm den Stift) – grüßen: Akkusativ – bezwingen: Akkusativ – lieben: Akkusa- tiv – lesen: Akkusativ 6 jede Chance: O4, einen wertvollen Beitrag (O4), der Leserin und dem Leser (O3), reichlich Gelegenheit (O4), die Bücher Ephraim Kishons (O4), ein Millionenpublikum (O4), Filme (O4), Theaterstücke (O4), Ephraim Kishons (O3), finanziellen Erfolg (O4), viele Preise und Anerkennungen (O4) Seite 148/149 1 erlebte (= Prädikat) die Amerikanerin Ellen Hunt (= Subjekt) eine Überraschung (= O4). Sie (= Subjekt) wollte (= Prädikat) ihrer Mutter (= O3) ein Mobiltelefon (= O4) schenken. Sie (= Subjekt) legte (= Prädikat) das Telefon (= O4) sie (= Sub- jekt) wollte es (= O4) einpacken (wollte einpacken = Prädikat). Dem Hund (= O3) gefiel (= Prädikat) das Telefon (= Subjekt). Er (= Subjekt) verschlang (= Prädikat) das Gerät (= O4). Niemand (= Subjekt) bemerkte (= Prädikat) das Missgeschick (= O4). Der Hund (= Subjekt) zeigte (= Prädikat) ein ganz normales Ver- halten (= O4). Schließlich entdeckte (= Prädikat) Hunt (= Sub- jekt) das Fehlen des Telefons (= O4). Sie (= Subjekt) suchte (= Prädikat) das Handy (= O4) die Mutter (= Subjekt) half (= Prädikat) ihr (= O3). hatte (= Prädikat) Hunt (= Subjekt) eine Idee (= O4): Sie (= Subjekt) wählte (= Prädikat) die neue Num- mer (= O4). Und da hörten (= Prädikat) sie (= Subjekt) das Klin- geln (= O4)! Ihr Hund (= Subjekt) klingelte (= Prädikat). Eine Notoperation (= Subjekt) rettete (= Prädikat) dem Hund (= O3) das Leben (= O4). 2 am Ostersonntag: Wann? (ZE), in einem Geschenkkorb: Wo? (OE), neugierig: Wie? (AE), aufgrund des Verschluckens: War- um? (BE), mithilfe der neuen Handynummer: Wie? (AE), nach dem Anruf: Wann? (ZE), im Bauch: Wo? (OE), wegen des Läu- tens: Warum? (BE) 3 In der Klasse: OE, am liebsten: AE, Einmal pro Monat: ZE, wegen der Ferien: BE, ganz eifrig: AE, Zu Beginn: ZE, auf einer großen Schautafel: OE, Am Ende: ZE – Lösungswort: Twilight 4 Die Autorin (= Subjekt) hat ein überwältigendes Buch (= O4) von der Macht der Liebe in grausamer Zeit geschrieben. Nordamerika (= Subjekt) existiert nicht mehr. Kriege und Naturkatastrophen (= Subjekt) haben das Land (= O4) zer- stört. Aus den Trümmern ist ein neues Reich (= Subjekt) ent- standen, geführt von einer unerbittlichen Regierung. Alljähr- lich (= ZE) finden grausame Spiele (= Subjekt) statt, bei denen nur ein Einziger überleben darf. Als der sechzehnjährigen Hauptfigur erfährt, dass das Los ihrer kleinen Schwester (= 03) zugefallen ist, meldet sie (= Subjekt) sich an ihrer Stelle und nimmt Seite an Seite mit dem gleichaltrigen Jungen aus ihrer Region (= OE) den Kampf auf. Wider alle Regeln (= AE) rettet er ihr (= O3) das Leben. Die Heldin (= Subjekt) beginnt ernsthaft (= AE) zu zweifeln – was empfindet sie für den Jungen? Und kann wirklich nur einer von ihnen (= Subjekt) überleben? Ein faszinierendes Buch über eine unsterbliche Liebe und tödliche Gefahren, hinrei- ßend gefühlvoll (= AE) und super spannend geschrieben. Das Buch heißt: Die Tribute von Panem. 5 Satz 1: hat … geschrieben, Satz 2: existiert, Satz 3: haben … zerstört, Satz 4: ist … entstanden, Satz 7: rettet, Satz 9: kann … überleben Seite 150/151 1 Bevor sie die Geschichten tippt, schreibt Nöstlinger sie zuerst mit der Hand in ein Heft. – Miriam findet im Weidenkorb zahl- lose beschriebene Blätter, die Nöstlinger weggeworfen hat, weil sie das, was sie geschrieben hatte, nicht mehr gut fand. – „Aufribbeln“ bedeutet, eine Geschichte bis zu dem Punkt, an dem die Geschichte in eine Sackgasse geraten ist, zurück- zuverfolgen und von dort aus neu zu schreiben. Seite 152/153 2 Mögliche Schlüsselwörter für den zweiten Absatz: Tontäfel- chen – Papyrus – nicht sehr haltbar 4 Am Ende deiner Bearbeitung sollten dir folgende Entwick- lungsschritte des modernen Buches bewusst geworden sein: Schrift entstand aus Bildern – zuerst wurden Tontäfelchen, dann Papyrus, später Pergament und schließlich Papier be- nutzt – im Mittelalter wurden Bücher von Hand abgeschrie- ben – Gutenberg erfand 1455 den Druck mit beweglichen Let- tern, danach gab es „gleiche“ Bücher. Lösungen 190 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=