Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Meine Stadt – Sich und andere informieren Deine eigene Stadt kennst du vermutlich recht gut. Aber was, wenn du irgendwo fremd bist? Dann musst du nach Wegen oder Busverbindungen fragen, Erkundigungen zu bestimmten Gebäuden einholen, Hinweisschilder verstehen,…Kurz: Du musst dich informieren. 1. Sicher hast du einen Lieblingsort, etwa einen Platz, an dem du dich gerne aufhältst, oder ein Gebäude, das dir besonders gefällt oder mit dem du eine schöne Erinnerung verbindest. Deine Mitschü- lerinnen und Mitschüler müssen durch Ja-Nein-Fragen versuchen, diesen Ort herauszufinden (z. B.: Ist dein Lieblingsort in Österreich?). 2. Nimm deine Mitschülerinnen und Mitschüler zu einem Gedanken- spaziergang mit. Beschreibe mündlich einen Weg in deiner Stadt („Vom Haupteingang der Schule gehe ich nach links bis zur ersten Kreuzung. Dort biege ich rechts ab. Nach etwa 100 Metern …“) und deine Mitschülerinnen und Mitschüler müssen raten, wohin du in Gedanken gegangen bist. Achtung: Du musst genau beschreiben, aber du darfst natürlich keine Straßen- oder Gebäudenamen nennen. Sprachbetrachtung • • Verben, Nomen und Adjektive unterscheiden • • Präpositionen (Vorwörter) erkennen Rechtschreibung • • Nominalisierungen (wie Nomen gebrauchte Wörter) richtig schreiben • • Mit dem Wörterbuch arbeiten 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=