Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Merke: Wörter kann man nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften in Wortarten einteilen, unter anderem unterscheidet man Nomen (Namenwörter), Verben (Zeitwörter) und Adjektive (Eigenschaftswörter). Wörter kann man aber auch nach ihrer Aufgabe , die sie im Satz übernehmen, unterschei- den. Wörter oder Wortgruppen können zum Beispiel Subjekt , Objekt oder Prädikat sein. Zwischen der Wortart und der Aufgabe im Satz muss man immer genau unterscheiden. Wir spielen im Park. 1 „spielen“ ist ein Verb, seine Aufgabe im Satz ist Prädikat (Satzaussage). Märchenhafte Helden laden zum Spielen ein. 1 „Spielen“ ist ein Verb, seine Aufgabe im Satz ist Teil eines Objekts (einer Ergänzung). Jung und Alt warten auf rasante Action. 1 „Jung“ und „Alt“ sind Adjektive, ihre Aufgabe im Satz ist Teil des Subjekts (Satzgegenstandes). Bildet in der Klasse möglichst viele Wörter mit dem Wortstamm „spiel-“ und tragt sie entspre- chend der Wortart, zu der sie gehören, in eine Tabelle in euren Heften ein. Nomen Verben Adjektive Spielanleitung Abspiel zuspielen spielerisch unbespielbar Unterstreiche in den folgenden Wortgruppen alle Adjektive mit Grün und alle Verben mit Rot. etwas Spannendes sehen – geheimnisvolle Fels- und Höhlenwelten – die abenteuerliche Tier- welt Europas – alle märchenhaften Helden – Abenteuer erleben Benenne jeweils die Wortart, zu der das markierte Wort bzw. die markierten Wörter gehören. Wortart Die Styrassic-Dinosaurier erzählen von ihrem ersten Auftreten im Perm. Die Styrassic-Dinosaurier erzählen von ihrem rätselhaften Verschwinden in der Kreidezeit. Im Naturerlebniskpark kann man beim Wandern von einer Erlebnis- station zur anderen seine Sinne schärfen. Da kann einem Hören und Sehen vergehen. Man kann alles Mögliche erfahren und viel Spannendes erleben. 3 C N 4 5 63 Meine Stadt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=